Sondermaschinenbau

In der Maschinenbaubranche belasten externe Ereignisse und Störfaktoren das operatives Geschäft meist deutlich. Die Pandemie gilt als Hauptverursacher der Verunsicherung im Unternehmen und als Auslöser der Beschaffungskrise. Weitere Störfaktoren sind die wachsende Volatilität der Märkte, Personalmangel, der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise. Deshalb haben wir eine H&Z-Studie durchgeführt, in der wir die aktuelle Stimmung zu den wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen abbilden.

Strategie-und-Performance-Ordermanagement-768x432.jpg

Die Wertschöpfungskette folgt der Unternehmensstrategie, um die Markterfordernisse jederzeit bestmöglich zu erfüllen.

Die Rahmenbedingungen sind für den Sondermaschinenbau in den letzten Jahren durch beschleunigte technologische Entwicklungen und verschärften Wettbewerb zunehmend anspruchsvoller geworden.

 

Gleichzeitig ergeben sich eine Vielzahl von Chancen im Markt durch neue Geschäfts-modelle, Innovationsmanagement und die Digitalisierung von Produkten und Services. Aus der internen Perspektive ist es heute wichtiger denn je eine robuste Supply Chain und hochentwickelte Prozessintegration sicherzustellen.

M&A for corporations

Strategische Ausrichtung

Die strategische Ausrichtung auf den Export „Made in Germany“ wird vielfach durch „Local für Local“-Gedanken bei Produkten und Services ergänzt.

Individuelle Lösungen mit aktivem Produktportfolio-Management, striktem Variantenmanagement mit Baukästen und Standardisierung bieten Chancen, weltweit erfolgreich und kosteneffizient zu agieren.

Schienefahrzeuge - Prozessoptimierung.jpg

Prozessoptimierung

Von der Entwicklung eines Schienenfahrzeugs bis zum Verkauf einzelner Komponenten analysiert H&Z die organisatorischen Abläufe in allen Funktionen eines Unternehmens. 

Dadurch können Prozesse optimiert und es kann eine effiziente Organisation aufgebaut werden. Das ist gewissermaßen der Schlüssel zum Erfolg im internationalen Rail-Wettbewerb.

Maschinen und Anlagenbau -Digitale Trends.jpg

Digitale Trends

Die Digitalisierung ist auch in dieser Branche Entwicklungstreiber, sowohl in der Produktion als auch im Service. 

Industrie 4.0, Remote Services und Virtual Reality sind heute in aller Munde. Die Chancen, die sich gerade durch die Digitalisierung für neue Geschäftsmodelle und Zusatzeinnahmen ergeben, werden bislang noch zu zaghaft angegangen. Das zu ändern ist unumgänglich, doch anzuraten ist eine fachgerechte Umsetzung. Als Unternehmensberatung verfügen wir über umfassendes Digitalisierungs-Know-how und richten mit unserem „Digitalisierungs-Check“ das Augenmerk gezielt auf Stärken und Schwächen des Unternehmens und weisen auf den benötigten Handlungsbedarf hin, Umsetzung inklusive.

Sandra Stoll

LinkedIn
E-Mail
huz_sandra2549.jpg