Strategie & Performance synchronisieren
Unternehmen müssen sich an die neue Dynamik und Flexibilität des Marktes anpassen. Vom Geschäftsmodell über das Produkt bis hin zum Management gibt es keinen Bereich, der sich durch die neuen Technologien und den gesellschaftlichen Wandel in den letzten Jahren nicht geändert hätte. Durchlaufzyklen sind kürzer. Analysen sind schnell veraltet. Traditionelle Ansätze drohen zu versagen.
Gelebte Strategie und schlagkräftige Operations
Strategische Themen wie Wachstum, M&A und die Ausrichtung der Wertschöpfungskette oder operative Themen wie PLM oder Digitalisierung – oft stößt eine Veränderung die nächste an. Unternehmen müssen zunehmend die Performance als Gesamtleistung anerkennen. Wir wissen, dass die Umsetzung der entscheidende und schwierige Teil eines jeden Strategieprozesses ist. Unternehmen, die bereit sind Ihre Strategie leistungsstark umzusetzen, begleiten wir mit folgenden Angeboten.
End-to-End Prozessoptimierung
Der Auftragsdurchlauf bzw. das Order Management ist die Hauptschlagader eines jeden Unternehmens. Von der Auftragsanbahnung über die Produktentwicklung bis zur Auslieferung und dem Service - In dieser Kette gibt es unzählige Stellen, an denen Herausforderungen entstehen können. Ist die Auftragsdefinition vollständig und verständlich? Muss die Entwicklung immer aufs Neue aufgesetzt werden? War das Produktmanagement ausreichend eingebunden? Haben die Anlagen und Lieferanten genügend Kapazitäten? Sind Kosten für Kundenänderungen oder die Nachbetreuung eingeplant?
Wachstumsstrategie für Unternehmen
Welche neuen Wachstumspotenziale gibt es im Unternehmen? Sind im Vertrieb schon alle Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung umgesetzt worden? Weist das Portfolio ungenutzte Potenziale auf? Neben dem operativen Geschäft fehlen den meisten Kunden die Zeit und der unparteiische Blick, um Schwachstellen früh zu erkennen. Dabei kommt es gerade heute darauf an, Chancen nicht zu verpassen und effektiv zu handeln.
M&A im Unternehmensbereich
Passt ein Geschäftsbereich nicht mehr zum Rest des Unternehmens? Macht es Sinn mit einem Zulieferer zusammenzugehen oder über ein Startup eine zukunftsweisende Technologie in die eigene Organisation zu integrieren? Kann eine Markteintrittsstrategie durch eine Akquisition umgesetzt werden? Es gibt viele Situationen, in denen ein M&A-Geschäft – ein Verkauf oder ein Zukauf eines Unternehmens – die eigene Position stärken kann. Das passende Target oder einen vertrauensvollen Käufer zu finden, ist allerdings eine schwierige Aufgabe.
Portfolio und Lifecycle Management
Wenn sich Entwicklungsprojekte immer wieder verzögern und die F&E-Abteilung zum Flaschenhals in der Wertschöpfung wird – obwohl dort bereits viel Geld hinfließt – wächst in Unternehmen oft das Gefühl in den eigenen Anstrengungen zu ertrinken. Und während alle ihr Entwicklungsmodell auf agile Entwicklung umstellen, steht man selbst vor dem Problem, wie das bei „Hardware“ funktionieren soll? Es gibt viele Situationen, in denen vorhandene Strukturen ein Unternehmen ausbremsen.
Digitalisierung der Wertschöpfungskette
Digitalisierte Wertschöpfungsketten eröffnen viele Optionen – deutlich schnellere Durchlaufzeiten, optimierter Fertigungshochlauf, verteilte Fertigungen oder Ersatzteile „on demand“. Neben der Einführung von digitalen Tools in Entwicklung, Fertigung und Logistik, deren intelligente Verknüpfung und die Sammlung und Auswertung relevanter Daten ist die Einführung von digitalen Fertigungstechnologien wie dem 3D-Druck entscheidend.
Strategie: Positionierung und Unternehmensentwicklung
Gibt es ein konkretes Ziel oder zumindest eine Ambition für die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens? Ist der Weg dorthin klar skizziert? Steht der nächste Strategiezyklus an? Oder befindet sich die Organisation bereits mitten in der Umsetzung eines Plans – zuletzt hat sich aber so viel verändert, dass ein Überblick mit frischer Marktanalyse notwendig ist? Es gibt viele gute Gründe für eine strategische Neuausrichtung. Aber die passende Unternehmensstrategie zu entwickeln und diese erfolgreich umzusetzen, ist und bleibt eine komplexe Aufgabe.