Einkauf neu denken

Der Einkauf hat in modernen Unternehmen eine Schlüsselrolle erobert. Externe Lieferanten sichern mittlerweile rund drei Viertel der Wertschöpfung. Millionen Teile und Komponenten reisen pausenlos um den Globus, um dann taktgenau in die Produktion einzufließen, darüber hinaus wird eine Vielzahl von Dienstleistungen extern zugekauft. Zugleich müssen die Kosten optimiert und die Umwelt- und Sozialstandards entlang der Lieferkette auf die nächste Stufe gehoben werden.

H_Z_Website_1440x1440_Einkauf.jpg

Ein neuer Sinn für den Einkauf

Die wachsende Bedeutung des Einkaufs erfordert tiefgreifende Veränderungen. Verwalten und Verhandeln allein reicht nicht mehr. Es geht um aktives Gestalten, die Suche nach Innovationen und digitalen Lösungen. Lieferanten werden zu Partnern, Kostenbewusstsein wird durch Wertgenerierung ergänzt, Resilienz und Nachhaltigkeit werden die treibenden Kräfte. Unternehmen, die bereit sind, Einkauf neu zu denken, begleiten wir mit folgenden Angeboten.

Event_SUSTAINX Roundtable: Biodegradable materials.jpg

Nachhaltige Transformation in Unternehmen

Environmental, Social and Governance (ESG) – diese drei Säulen der Nachhaltigkeit bestimmen heute nicht nur das Ansehen eines Unternehmens bei den Kunden. Investoren wählen sie auch als Richtschnur, um zu entscheiden, wo sie sich beteiligen oder welche Projekte sie finanzieren. Auf dieses neue Bewusstsein müssen sich Unternehmen einstellen.

Nachhaltiges Handeln ist die Voraussetzung, um zukunftsfähig zu bleiben. Reputationsverluste oder Strafzahlungen stehen ins Haus, wenn Gesetze und Regularien von Unternehmen missachtet werden. Erhebliche Risiken bergen auch Skandale entlang der Wertschöpfungskette. Öffentlichkeit und Gesetzgeber machen Unternehmen zunehmend verantwortlich, wenn ihre Lieferanten Sozialstandards nicht einhalten oder sich klimaschädlich verhalten. Das Lieferkettengesetz ist eine der gesetzlichen Regelungen, um die Einhaltung von Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette zu stärken. Umgekehrt sind Unternehmen, die Sustainability aktiv als Wettbewerbsvorteil angehen, attraktiver für Investoren, Bewerber:innen und Kunden - die zunehmend kritischer Entscheidungen treffen.

Es braucht eine nachhaltige Transformation der Unternehmen. Wir bestimmen gemeinsam mit unseren Kunden das Anspruchsniveau und Zielbild und entwickeln daraus eine Nachhaltigkeitsstrategie mit quantifizierten Zielen und einem Aktionsplan mit Maßnahmen, um dem Anspruchsniveau gerecht zu werden. Und wir sorgen für eine breite Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen.
 

Sustainability – eine verantwortungsvolle Supply Chain aufbauen

Dem Einkauf kommt eine Schlüsselrolle zu, um nachhaltiges Handeln im Unternehmen und in der Lieferkette zu verankern. Neben der Herausforderung stabile und resiliente Lieferketten zu etablieren, ist der Einkauf zunehmend gefragt auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion über alle Warengruppen und im gesamten Lieferantenportfolio zu erzielen, sowie CSR-konforme Geschäftspartner entlang der Wertschöpfungskette auszuwählen.
 

CO2-Fußabdruck berechnen – entlang der Wertschöpfungskette

Neben Preis und Qualität etabliert sich Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium bei der Lieferantenauswahl. Hierzu zählt auch eine detaillierte CO2-Kalkulation für Produkte und Services entlang der Wertschöpfungskette. Über „Green Lever Workshops“ setzen wir mit unseren Kunden Ideen und Maßnahmen um, um CO2 und Nachhaltigkeit in der Lieferketten zu optimieren.
Nachhaltiges Handeln muss von allen Unternehmensfunktionen getragen werden – von der Entwicklung über Einkauf, Produktion, Supply Chain bis zu Marketing und Finanzen. Deshalb binden wir in unseren Projekten alle Entscheiderinnen und Entscheider des Unternehmens in das Thema Nachhaltigkeit mit ein und sorgen für eine breite Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Das ultimative Ziel ist die Ausrichtung des Unternehmens und aller Funktionen an den Prinzipien einer Circular Economy.

Agnes Erben.jpg

Agnes Erben

Partner
LinkedIn
E-Mail
Einkauf-Digitale Transformation.jpg

Digitale Transformation im Einkauf

Viele Firmen teilen dasselbe Anliegen: Sie wollen ihren Einkauf digital transformieren, um damit Unternehmensziele besser erreichen zu können. Digitale Transformation ist mehr, als nur eine Softwarelösung auszuwählen und live zu schalten. Was bedeutet Digitalisierung wirklich? Welche Ziele sollen damit erreicht werden? Wie und wo muss man ansetzen, um welchen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen? Wenn die Antworten dazu vorliegen, bedeutet die Umsetzung in einer Organisation noch eine längere und oft ungewisse Reise – auf der gefährliche Fallen lauern. Wir begleiten Unternehmen von der digitalen Strategie bis zur Systemimplementierung mit IT- und Einkaufsexpertise und unserem Verständnis für Transformation.

Digitale Strategie und Roadmap für den Einkauf

Wie kann eine Digitalisierung des Einkaufs zu den Unternehmenszielen beitragen? Sollen die Beschaffungsprozesse Ende-zu-Ende digitalisiert oder nur an bestimmten Stellen optimiert werden? Welche Applikationen werden dazu benötigt, wie spielen diese mit der existierenden Systemlandschaft zusammen? Welche Konsequenzen haben veränderte Rahmenbedingungen (z.B. neue Warengruppen, Lieferkettengesetz) auf die Digitalisierung? Wie verändern sich Rollen und Skills der Einkäufer? Was sind die Kosten, aber auch der Nutzen einer Digitalisierung? Wie sieht eine Roadmap aus, welche Schritte sind erforderlich, um eine globale Organisation mitzunehmen und einen definierten Zielzustand zu erreichen? Das sind typische Fragen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden gestützt auf unsere jahrelange Expertise beantworten. Dadurch schaffen wir nicht nur mehr Sicherheit. Wir liefern unseren Kunden auch zusätzliche Argumente, um die finanziellen Mittel für die weitere Umsetzung einer Digitalisierungs-Roadmap zu erhalten.
 

Procurement-Software spezifizieren und auswählen

Was sind die wesentlichen Schmerzpunkte, die gelöst werden sollen? Welche Geschäftsziele sollen damit besser erreicht werden? Wir klären mit Methoden aus dem Design Thinking und Agilität gemeinsam mit Ihnen, welche spezifischen Anforderungen an eine mögliche Software vorliegen, aus Einkaufssicht, aber auch aus IT-Sicht. Wir gleichen diese ab mit unseren umfangreichen Erfahrungen. Wir bringen die Anforderungen in eine Struktur, damit diese nicht nur für eine Ausschreibung genutzt, sondern deren Umsetzung bis in die Implementierung getrackt werden kann.
Im nächsten Schritt untersuchen wir, welche Softwareanbieter am Markt Ihre Anforderungen abdecken können. Dabei stellen wir eine neutrale Systemauswahl sicher. Unser Auswahlprozess folgt einer 360° Logik, die sowohl die Anforderungen des Einkaufs und der IT als auch den Anbieter der Software sowie Gesamtkosten der Software betrachtet.
Wir unterstützen bei der Durchführung der Ausschreibung bis zur Verhandlung des Vertrags mit dem Softwareanbieter.
 

Procurement-Software implementieren

Zusammen mit unseren Tochter aneon begleiten und steuern wir die Software-Implementierung weltweit für die jeweiligen Systeme. Wir verfügen über klassische und hybrid-agile Implementierungsmethoden. Gerade bei der Implementierung ist es sehr wichtig, die Anforderungen des Kunden genau zu verstehen und die Übersetzungsleistung zum Softwareanbieter zu erbringen. Als H&Z verstehen wir uns als Challenger, um die verschiedenen Prozesse und Warengruppen zu optimieren, bevor sie implementiert werden. Eine erfolgreiche Implementierung hängt sehr stark von einer fachlichen Einkaufsberatung sowie der Sicherung der Transformation ab. Wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg!

Sven C. Schumacher

Sven C. Schumacher

Partner
LinkedIn
E-Mail
Einkauf - Kostenmanagement (2).jpg

Value Creation – unser Ansatz zur Kostensenkung im Einkauf

Unser Ansatz für die Kostensenkung im Einkauf verstehen wir als einen 360°- Blick auf das Einkaufsvolumen Ihres Unternehmens. Unsere erfahrenen Berater durchleuchten die wichtigsten Warengruppen nach kurz-, mittel- und langfristigen Einsparpotentialen. Bei der Erstellung Ihres individuellen Value-Creation-Plans lassen wir langjährige Erfahrungen aus unseren Beratungsprojekten und die Industrieperspektive unserer Berater einfließen. Ganz bewusst gehen wir über die Grenzen der Einkaufsorganisation hinaus und nehmen neben einer Warengruppensicht stets auch eine Produktsicht ein – hier profitieren wir von umfangreichem Know-how im H&Z Cost-Value-Engineering.

Schnelle Kostensenkung mit Hirn, Herz und Hand

In Situationen mit hohem Kostendruck ist es notwendig, die externen Ausgaben sehr kurzfristig zu reduzieren um einen umgehenden positiven Bottom-line Impact zu generieren. Wir fokussieren dabei auf Ihre bestehenden Lieferanten und nutzen sowohl Benchmarks als auch schnell einsetzbare Analysemethoden wie LPP oder Kostenkalkulation (mit eigener Softwarelösung), um Nachverhandlungen mit Lieferanten vorzubereiten. Unsere Verhandlungsexperten nutzen, neben faktenbasierten Argumenten, spieltheoretische Elemente für die Erarbeitung der Verhandlungsstrategie. Straff terminierte H&Z Lieferantentage, ein standardisierter Ansatz von H&Z, eignen sich sehr gut zur schnellen Realisierung der Einsparungen. Neben Hirn und Herz, ist für die Umsetzung auch die Hand notwendig – unsere Experten unterstützen bis zur erfolgreichen Durchführung der Verhandlungen.
 

Ganzheitlicher Value Creation Plan

Das Hauptergebnis unserer Cost-Out Projekte ist oftmals in einem ganzheitlichen Value Creation Plan (VCP) dokumentiert. Dieser beinhaltet neben zukünftigen Warengruppenstrategien auch konkrete Optimierungsideen, sowie die neue Art der (cross-funktionalen) Zusammenarbeit für eine nachhaltig erfolgreiche Umsetzung. Unsere Kunden profitieren dabei von unserer umfangreichen Expertise, die sich über zahlreiche Branchen und Warengruppen im direkten und indirekten Material erstreckt. Wir begleiten Unternehmen bei der Erstellung und Umsetzung des VCP von der initialen Datenanalyse des Einkaufsvolumens, über cross-funktionale Hebelworkshops bis hin zur Identifikation von uns bekannten und qualifizierten Alternativlieferanten – und letztlich der kommerziellen Verhandlungen auf Basis einer abgestimmten Verhandlungsstrategie. Dieser oft mehrmonatige Prozess wird durch unser professionelles Projektmanagement, einen Control Tower und eigens entwickelte Softwarelösungen zur Maßnahmenumsetzung unterstützt.
 

CVE als Hebel zur cross-funktionalen Kostensenkung und Produktoptimierung

Mit unserer Cost-Value-Engineering Methode gehen wir im direkten Material den Produktkosten auf den Grund. Wir legen das Produkt (oft sogar physisch mittels Reverse Engineering) auf den OP-Tisch und durchleuchten es in allen seinen Einzelteilen aus funktioneller, kommerzieller und technischer Sicht. Stellt sich heraus, dass technische Lösungen zu teuer oder am Kundennutzen vorbei entwickelt sind, bringen wir Alternativvorschläge ein. Das veränderte Produkt hat somit nicht weniger Kundennutzen. Im Gegenteil. In vielen Fällen entspricht es mehr als vorher den Bedürfnissen des Marktes und verkauft sich besser.

Jonas-Harm-4-1024x683.jpg

Jonas Harm

Partner
LinkedIn
E-Mail
Einkauf-Transformation-der-Einkaufsorganisation-768x451.jpg

Transformation der Einkaufsorganisation

Die Megatrends Globalisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung forcieren die Weiterentwicklung des Einkaufs und zwingen ihn, sich eine neue Stellung zu erobern. Aber auch andere Einflussfaktoren wie Wachstum, Unternehmenszukäufe oder -zusammenschlüsse können der Anlass sein, die Einkaufsfunktion neu auszurichten. Egal welches Motiv vorliegt – die Experten von H&Z begleiten die Transformation im Einkauf mit Instrumenten, die individuell auf die Ziele des Unternehmens zugeschnitten sind und die Herausforderungen der Gegenwart adressieren.

Einkaufsprozesse und Einkaufsstrategie analysieren

Unsere Procurement-Performance-Analyse ist der Startpunkt, um eine Einkaufsorganisation neu zu ordnen. Beginnend mit einer Überprüfung der Einkaufsstrategie beleuchten wir im Anschluss sämtliche Bereiche des Einkaufs und geben eine qualifizierte Einschätzung ab. Ist die Organisation effizient? Ist sie gut in die Unternehmensprozesse eingebunden? Wie gut nutzt der Einkauf die Chancen der Digitalisierung? Eine abschließende Bewertung ergibt den Reifegrad der Gesamtorganisation und zeigt das Optimierungspotenzial auf.
Neben der Positionierung im Vergleich zum Wettbewerb, machen wir konkrete Vorschläge zum Verbesserungsbedarf. Egal ob es um Strategie, Organisation, Kennzahlen oder digitale Lösungen geht, wir liefern Ihnen pragmatische Ansätze, was zu tun ist. Das gleiche gilt für die Frage, wie sich die Zusammenarbeit innerhalb des eigenen Unternehmens, mit Lieferanten oder das Risikomanagement verbessern lässt. Wir bewerten den Einkauf nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit seinen internen und externen Geschäftspartnern.
 

Transformation des Einkaufs gestalten

Die Transformation des Einkaufs muss von allen Teammitgliedern getragen werden. Dabei geht es nicht immer nur um strategische Fragen. Manchmal weiß das Management bereits sehr genau, wie der Einkauf in Zukunft aufgestellt sein soll. Unsicherheit kann jedoch in der Frage bestehen, wie sich die angestrebten Ziele erreichen lassen. Analytisch und pragmatisch begleiten wir Unternehmen auf diesem Weg. Dabei verfolgen wir die Pläne des Managements genauso aufmerksam wie die Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter.

Ralf-Schulz-2-683x1024.jpg

Ralf Schulz

Partner
LinkedIn
E-Mail

Unsere Experten für den Einkauf

Ralf Schulz

LinkedIn
E-Mail
Ralf-Schulz-2-683x1024.jpg

Harald Enz

LinkedIn
E-Mail
Harald Enz