Transformation leben
Klimawandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel – die Welt der Unternehmen ändert sich. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss sich dem Wandel nicht nur anpassen, sondern ihn gestalten. Das geht nur mit Menschen, die Kurswechsel nicht als Gefahr sehen, sondern sie mit Neugier und Zuversicht vorantreiben. Die den Sinn ihrer Arbeit kennen und sich mit Leidenschaft engagieren, – egal, ob in Werkhalle, Büro oder Home-Office.
Durch Transformation die Zukunft gestalten
Wir unterstützen Unternehmen, die den Weg der Transformation gehen. Indem wir ihre Unternehmenskultur schärfen, die passenden Arbeitsweisen entwickeln und gemeinsam dafür sorgen, dass ihre Organisation den Erfordernissen der Zeit entspricht. Folgende Themenbereiche vermitteln ein Bild unserer Arbeit.
Purpose-getriebene Unternehmen
Unternehmen, die ihren Sinn nur im Gewinnstreben sehen, haben heute schlechte Karten. Denn längst wird von Kunden, Investoren und Mitarbeitern erwartet, dass sie auch Wert fürs Allgemeinwohl schaffen. Dieser sogenannte Purpose entwickelt sich zur zentralen Daseinsberechtigung von Unternehmen. Er zieht Talente an und schärft das Image. Er sichert Wachstum, Profitabilität und damit das Überleben eines Unternehmens.
Organisationsentwicklung
Der Anpassungsdruck steigt – Unternehmen müssen flexibler werden, sich auf immer neue Kundenwünsche einstellen und ihre Mitarbeiter: innen motiviert halten. Doch verkrustete Strukturen stehen Veränderungen oft im Weg. Nötig ist deshalb ein grundlegender Wandel der Organisation. Wir können Unternehmen in dieser entscheidenden Phase begleiten. Wir helfen ihnen, ihre Organisation an neue Rahmenbedingungen anzupassen, sie beweglicher, reaktiver und damit widerstandsfähiger zu machen. Dabei gehen wir nach einem erprobten Schema vor.
Transformation der Unternehmenskultur
Es gibt Branchen, die vom Wandel besonders betroffen sind. Zum Beispiel Automobilindustrie, stationärer Einzelhandel oder Mineralölvertrieb. Einige von ihnen haben bereits ein neues, womöglich digitales Geschäftsmodell mit zukunftsfähigen Produkten entwickelt. Eigentlich läuft es in die richtige Richtung bei ihnen, das zumindest ist die Ansicht des Managements.
Change & Kommunikation
Die neue Führungskraft schafft es nicht, das Vertrauen der Belegschaft zu gewinnen. Die frisch implementierte Software wird als Schikane empfunden. Der plötzliche Zusammenschluss von zwei rivalisierenden Teams löst einen Kleinkrieg aus. Nicht immer bringen Veränderungsschritte im Unternehmen das, was sie versprechen. Studien belegen sogar, dass vier Fünftel aller Change-Vorhaben scheitern.
Agile Transformation
Märkte wandeln sich, Produktzyklen werden kürzer und Kunden haben immer ausgefallenere Wünsche. Erfolg hängt zunehmend davon ab, wie schnell sich Unternehmen an ein verändertes Umfeld anpassen. Wie vorteilhaft flexible Organisationen sind, unterstreicht eine Studie von H&Z und der Technischen Universität München. Danach sind Teams mit hoher Agilität bis zu 70 Prozent leistungsfähiger als solche mit geringer Agilität.
Lernen
Unbeständig, komplex und unberechenbar – Attribute wie diese kennzeichnen mittlerweile ganze Volkswirtschaften. Das heißt für die Arbeitswelt, sie kann sich schnell und tiefgreifend ändern. Das hat Folgen für die Aus- und Weiterbildung im Unternehmen. Ein Beispiel ist die Corona-Pandemie. Sie hat Unternehmen gezwungen, hybrides Arbeiten so schnell wie möglich als Standard zu etablieren. Die dafür nötigen Kenntnisse mussten sich Angestellte kurzfristig aneignen. Mit langfristig terminierten Kursen und starren Lehrplänen wäre das nicht machbar gewesen.