H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand
27.11.2023

Resilienz in der Lieferkette - Entwicklung eines Management-Dashboards

In den letzten zwei Jahren wurden viele Einkaufsabteilungen in einen kontinuierlichen Task-Force-Modus versetzt, was zahlreiche Unternehmen zur Neugestaltung ihrer Lieferketten Prozesse und -strukturen bewegt hat.

Whitepaper herunterladen
H&Z

Aufbau eines Management-Dashboards für die Resilienz der Lieferkette

Die Resilience Survey der Procurement Initiative stellt ein effektives Werkzeug dar, um die wesentlichen Herausforderungen und notwendigen Fähigkeiten für den Aufbau einer robusten Lieferkette zu identifizieren.
 

  • 20 % der Unternehmen befinden sich in einem Zustand übermäßiger Risiken, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, von Unterbrechungen in der Lieferkette betroffen zu sein, deutlich höher ist.
     
  • 59 % der Unternehmen nennen Ressourcenbeschränkungen als ihre größte Schwachstelle. Insbesondere die Rekrutierung und Bindung hochqualifizierter Arbeitskräfte und die Sicherung von Rohstoffen stehen weiterhin an erster Stelle der Herausforderungen
     
  • 68 % der Unternehmen nennen finanzielle Stabilität (z. B. finanzielle Reserven, hohe Gewinnspannen) als wichtigste Fähigkeit, um die stürmischen Marktbedingungen zu überstehen
     
     

Die Unternehmen weisen auf die besondere Anfälligkeit für:

whitepaper.png


Im Bereich der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette reicht es nicht aus, die eigene Position zu kennen. Manager benötigen umsetzbare Erkenntnisse, um ihre Strategien zu verbessern. In der Erkenntnis, dass jedes Unternehmen in einem einzigartigen Umfeld gedeiht, führen wir das Supply Chain Resilience Dashboard ein, um maßgeschneiderte Anleitungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit zu bieten und gleichzeitig auf spezifische Bedürfnisse und Umstände einzugehen.

 

TPI whitepaper.png

 

Das Verständnis des aktuellen Zustands der Resilienz auf der Grundlage unseres Dashboards ist ein solider erster Schritt. Um jedoch die nächste Stufe zu erreichen und maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen abzuleiten, müssen die Manager drei Muster für die Zukunft berücksichtigen:
 

  • Überwachung der Resilienzfähigkeiten und -schwachstellen im Laufe der Zeit, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln und bestehende Lücken zu schließen.
     
  • Funktionsübergreifendes Denken ist von zentraler Bedeutung, da einzelne Perspektiven nicht ausreichen, um das gesamte Bild zu erfassen. Verschiedene Ansichten der Beteiligten müssen in das Resilienz-Dashboard integriert werden.
     
  • Das Verständnis von Unternehmens- und Branchenspezifika erfordert eine grundlegende Untersuchung der zugrunde liegenden Lieferkette und der Prioritäten bei den Fähigkeiten.

Sie sind neugierig die vollständigen Ergebnisse zu sehen? Laden Sie jetzt das Whitepaper der Procurement Initiative herunter!

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie das Whitepaper per E-Mail.

Erfahren Sie mehr über The Procurement Initiative 

Lernen Sie das Procurement Initiative Team kennen

Martina Buchhauser

LinkedIn
E-Mail
Martina Buchhauser

Richard McIntosh

LinkedIn
E-Mail
Richard Mcintosh

Laurin Zemmrich

LinkedIn
E-Mail

Brendan McVeigh

LinkedIn
E-Mail
Brendan McVeigh