Private Equity und ESG: Führung durch nachhaltige Wertschöpfung
Die Entwicklung von ESG-Investitionen spricht Bände über ihre wachsende Bedeutung und die Rolle von Operational Excellence und Wertschöpfung. Ist ESG in Ihrem Portfolio ein reiner Nebenschauplatz des Marketings, ein Beitrag oder ein Treiber der Wertschöpfung? Der jüngste Private Equity Value Creation Roundtable von H&Z untersuchte die verschiedenen Perspektiven.
Private Equity Value Creation Roundtable
In der dynamischen Landschaft der Private-Equity-Wertschöpfung ist die Integration von ESG (Environmental, Social, and Governance) zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden, da sie sich auf das Engagement eines Unternehmens für langfristigen, nachhaltigen Wert konzentriert, der über kurzfristige Gewinne hinausgeht und dauerhaftes Wachstum ermöglicht.
- ESG-Integration durch CIOs: 90 % der Chief Investment Officers beziehen inzwischen ESG-Kriterien in ihre Investitionsentscheidungen ein. (Quelle: INSEAD's Global Private Equity Initiative)
- Marktleistung: Unternehmen, die in Bezug auf ESG-Kriterien stark sind, übertrafen den Markt mit bis zu 3 % höheren jährlichen Renditen von 2015 bis 2019
- Wachstum von ESG-Investitionen: Das verwaltete ESG-Vermögen wird voraussichtlich von 14,4 % im Jahr 2021 auf 21,5 % im Jahr 2026 steigen
- Wert über Compliance hinaus: CIOs schätzen ESG zur Stärkung der Marke, Risikominderung, Wettbewerbsdifferenzierung und Kundengewinnung
Für Teams, die sich mit Wertschöpfung und PE Operational Excellence befassen, stellt sich vor allem die Frage nach dem Ansatz. Wollen Sie für Ihre Portfoliounternehmen "Comply", "Compete" oder "Lead"?
Comply: Hier liegt der Schwerpunkt auf der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Gewährleistung von Transparenz und der Erfassung von Daten für die Berichterstattung. Angesichts der zunehmenden gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit ist die Einhaltung der Vorschriften ein grundlegender Schritt.
Konkurrieren: Auf dieser Ebene steht die Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsprozesse, Auswahlkriterien und kategoriespezifische Nachhaltigkeitsstrategien im Vordergrund. Es geht darum, Nachhaltigkeit in die DNA des Geschäftsbetriebs einzubetten.
Führen: Führend im Bereich ESG zu sein bedeutet, ESG-bezogene Chancen während des gesamten Investitionslebenszyklus zu identifizieren und zu nutzen. Zu den wichtigsten Praktiken gehören die Erkundung unterfinanzierter Branchen und Regionen für nachhaltige Geschäftsabschlüsse, die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in Ausstiegsstrategien, die Nutzung grüner Anreize und Steuerersparnisse bei der Geschäftsstrukturierung und die Nutzung kreativer Finanzierungsstrukturen mit kostengünstigem grünem Kapital.
Trotz dieser Möglichkeiten konzentrieren sich viele Unternehmen immer noch hauptsächlich auf die Einhaltung von Vorschriften und übersehen dabei das Potenzial, im Bereich der Nachhaltigkeit führend zu sein. Diese Lücke stellt eine strategische Chance für PE-Firmen dar, ihre Rolle neu zu definieren - vom reinen Investor zum Katalysator einer nachhaltigen Transformation.
H&Z unterstützt Private-Equity-Eigentümer mit Operational Excellence-Dienstleistungen mit folgenden Schwerpunkten
Unser Weg beginnt mit einem tiefen Einblick in die ESG-Daten Ihrer Portfoliounternehmen, indem wir Erkenntnisse aus Berichten und Offenlegungen gewinnen. Anschließend vergleichen wir diese wertvollen Informationen mit globalen Standards wie der Global Reporting Initiative und dem Sustainable Accounting Standards Board, um den Goldstandard für Investitionen zu setzen.
Aufschlussreiche Analyse und Berichterstattung: Im weiteren Verlauf wird ein spezielles Bewertungssystem angewandt, um Unternehmen zu bewerten und sie im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche zu positionieren, um ihre ESG-Situation zu verstehen. Die Einbeziehung von Stakeholder-Feedback ist von entscheidender Bedeutung, da es einen Einblick in die realen Auswirkungen von ESG-Praktiken gibt. Wir gewährleisten eine transparente ESG-Leistungsberichterstattung der Unternehmen und schaffen so eine Grundlage für Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Strategische Integration und Verifizierung: Die letzten Schritte umfassen eine gründliche Risiko- und Lückenanalyse, um potenzielle Risiken in Wachstumschancen zu verwandeln. Wir setzen uns für eine Überprüfung durch Dritte ein, um die Authentizität der ESG-Bemühungen zu untermauern. Letztendlich binden wir diese ESG-Überlegungen in die allgemeine Geschäftsstrategie ein und stellen so sicher, dass Ihr Portfolio nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken verkörpert.
Bei H&Z kombinieren wir Erfahrung im Beschaffungswesen mit Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit, um Ihr Portfolio in ein Musterbeispiel für ESG-Innovation und Rentabilität zu verwandeln.
Lesen Sie, wie ein führender ESG-Ansatz Hapag Lloyd bei der Umstellung auf eine nachhaltige Lieferkette in der globalen Logistik geholfen hat
H&Z's nachhaltige Einkaufssexpertise definiert Beschaffungsprozesse neu, baut eine neue Organisationsstruktur auf und gewährleistet eine erfolgreiche weltweite Umsetzung.