H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand
28.9.2023

Nachhaltigkeit

Einkauf

Nachhaltige Transformation in der Globalen Logistik

H&Z's nachhaltige Einkaufssexpertise definiert Beschaffungsprozesse neu, baut eine neue Organisationsstruktur auf und gewährleistet eine erfolgreiche weltweite Umsetzung.

H&Z

Herausforderung

Wie viele andere Unternehmen spürt auch Hapag-Lloyd den Druck von Kunden und Regulatorik, den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Aber es ist nicht nur äußerer Druck: Hapag-Lloyd ist von einem tiefen Engagement für nachhaltige Praktiken und einer grüneren Zukunft angetrieben. Innerhalb ihrer Unternehmensstrategie setzt Hapag-Lloyd ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, wobei besonders die Dekarbonisierungs-Roadmap, die bis 2045 netto-null Emissionen anstrebt, und die Einhaltung von Vorschriften, wie dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, im Vordergrund stehen.

Der Einkauf, verantwortlich für die Pflege aller Lieferantenbeziehungen, wurde sich schnell seiner Schlüsselposition in dieser Transformation bewusst. Daraus resultierten im Kern fünf Herausforderungen:

 

  1. Anpassung der Einkaufssprozesse, um Nachhaltigkeit in der Lieferantenauswahl und -entwicklung zu verankern.
  2. Mobilisierung der Lieferantenbasis, damit „grüne Lösungen“ zur Beschleunigung der Dekarbonisierungs-Roadmap beitragen können.
  3. Kontinuierliche Bewertung und Integration der Nachhaltigkeitsperformance von Lieferanten.
  4. Sicherstellung, dass alle Lieferanten weltweit soziale Standards einhalten.
  5. Und schließlich die Ausarbeitung einer Organisationsstruktur, die gewährleistet, dass globale Strategien auch weltweit umgesetzt werden. 

 

 

H&Z Ansatz

Durch eine gründliche Materialitätsanalyse identifizierten wir zunächst Hapag-Lloyd’s zentrale Nachhaltigkeitsherausforderungen (sogenannte Hot Spots), wobei der Schwerpunkt auf den vielfältigen Transportdienstleistungen lag. In diesen Bereichen identifizierten wir zehn entscheidende soziale und ökologische Fokusthemen (bspw. CO2 Emissionen), die den Kern des Projekts bildeten.

 

Ausgehend von den identifizierten „Sustainability Hot Spots“ definierten wir den "Purpose" des Einkaufs und entwickelten dazu passend eine Nachhaltigkeitsstrategie mit klaren Ambitionszielen.

 

In interdisziplinären Workshops identifizierten wir die Erwartungen an den Einkauf und leiteten gemeinsam die Rolle des Einkaufs für das Erreichen der übergeordneten Nachhaltigkeitsziele ab. Getragen von dem neu formulierten Leitsatz – "wir gewährleisten eine grüne, faire und transparente Lieferkette" – übersetzte der Einkauf von Hapag-Lloyd die Ambitionen in konkrete Maßnahmen und modifizierte seine wichtigsten Kernprozesse:  

 

Lieferantenmanagement: Wir entwickelten einen differenzierten Fragebogen zur ganzheitlichen Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance von Lieferanten. Zusätzlich etablierten wir ein systematisches Audit-Verfahren für Kontrollen vor Ort. In Kooperation mit den Lieferanten führten wir zudem Innovations-Workshops durch, um gemeinsam nachhaltige Lösungsansätze zu identifizieren bzw. zu entwickeln.

 

Warengruppenmanagement: Zur gezielten Förderung nachhaltiger Praktiken definierten wir eine detaillierte Methodik zum Aufbau warengruppenspezifischer Nachhaltigkeitsstrategien. Diese ermöglichte die Durchführung fundierter Marktanalysen zur Identifizierung von "grünen Lösungen" und stärkte den Austausch über innovative Technologien und deren Verfügbarkeit zwischen verschiedenen Regionen.

 

Lieferantenauswahl und Vergabe: Durch eine "Bonus-Malus"-Logik integrierten wir den auf ESG bezogenen Reifegrad von Lieferanten direkt in den Vergabeprozess. Dadurch wurde Nachhaltigkeit zu einem zentralen Entscheidungskriterium im Lieferantenauswahlprozess.

 

Um die weltweite Implementierung der Nachhaltigkeitskonzepte zu gewährleisten, etablierten wir ein globales Netzwerk von "Sustainability-Champions" – Expert*innen in jeder Region, die sich untereinander zu aktuellen Lösungen und Herausforderungen austauschen. Parallel dazu entwickelten wir maßgeschneiderte Schulungskonzepte, sowohl virtuell als auch vor Ort, um das Nachhaltigkeitsbewusstsein in der gesamten Organisation zu schärfen.

 

Abschließend legten wir relevante KPIs fest und unterstützten Hapag-Lloyd bei der Implementierung eines digitalen Tools, um eine vollständige Übersicht über den CO2-Fußabdruck in allen drei "Scopes" zu ermöglichen.

 

 

Ergebnisse

H&Zs Ansatz hat bei Hapag-Lloyd zu einer erfolgreichen Umsetzung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie im Einkauf geführt. Dies hat das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen geschärft. Jetzt ist Hapag-Lloyd nicht nur in der Lage, die Nachhaltigkeitsleistungen seiner Lieferanten zu beurteilen, sondern auch eng mit ihnen zu kooperieren, um ihren CO2-Fußabdruck aktiv zu verringern. Auf diese Weise positioniert sich Hapag-Lloyd mittelfristig als Anbieter von vollständig grünen Transportlösungen und setzt damit neue Maßstäbe in der globalen Containerschifffahrtsbranche. 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir unseren Kunden helfen können, wenden Sie sich an unser Nachhaltigkeitsteam!

Sven Steinert

LinkedIn
E-Mail
H&Z