Einkauf
Strategie & Performance
Flottenumstellung in Bewegung: Steigerung des EBITDA durch strategische Beschaffung
Ein europäisches Netzwerktechnikunternehmen sah sich mit steigenden Kosten und zunehmenden Ineffizienzen konfrontiert – und wandte sich an H&Z, um seine Fahrzeugflotte grundlegend zu modernisieren. Das Ergebnis: deutliche finanzielle und operative Verbesserungen im gesamten Konzern.
- Home /
- Unsere Erfolgsgeschichten /
- Flottenumstellung in Bewegung: Steigerung des EBITDA durch strategische Beschaffung
Herausforderung des Kunden
Ein europaweit tätiges Netzwerktechnikunternehmen stand unter zunehmendem Druck interner und externer Stakeholder, seine hochkomplexe kommerzielle Fahrzeugflotte zu optimieren.
Anorganisches Wachstum und unterschiedliche Fahrzeuganforderungen hatten zu einem suboptimalen, fragmentierten Besitzmodell geführt. Ein erheblicher Teil der Stillstandszeiten war auf die alternde Flotte zurückzuführen – was letztlich zu einer überdimensionierten und ineffizienten Flottenstruktur beitrug.
In Kombination mit einer weit verzweigten Lieferantenbasis und fehlender strategischer Ausrichtung wirkte sich dies negativ auf zentrale Finanzkennzahlen des Unternehmens aus.
Der H&Z Ansatz
H&Z begann mit der Zusammenarbeit mit den pan-europäischen operativen Teams des Kunden, um ein Total Cost of Ownership (TCO)-Modell zu entwickeln und ein tieferes Verständnis der funktionalen Anforderungen zu gewinnen – entscheidend bei der Beschaffung von Spezialfahrzeugen. Maßgeschneiderte Modellierungen ermöglichten es dem H&Z-Team, die durch reduzierte Ausfallzeiten realisierbare optimale Flottengröße zu ermitteln. Weitere Finanzmodelle identifizierten für jede Fahrzeugkategorie die passende Eigentumsform, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
Nachdem die Fahrzeuganforderungen und der optimale Beschaffungsweg definiert waren, führte H&Z eine gruppenweite Ausschreibung durch. Durch die Bündelung der europäischen Beschaffungsvolumina konnten Skaleneffekte genutzt, die Verhandlungsmacht gestärkt und das Lieferantenmanagement gestrafft werden. Die Sicherstellung eines optimalen Restwerts der Fahrzeuge war ein zentrales Instrument zur Kostenreduktion und Risikominimierung.
Die Ergebnisse
H&Z nutzte seine umfassende Flottenmanagement-Expertise, um:
Wettbewerbsfähige Angebote durch mehrstufige Ausschreibungs- und Verhandlungsrunden für Finanz- und Operating-Leasingoptionen zu erzielen
Zukunftsorientierte Finanzmodelle zu entwickeln, um Angebote detailliert zu analysieren – mit dem Ziel, finanzielle Vorteile und operative Stabilität optimal auszubalancieren
Den Kunden in die Lage zu versetzen, die passenden Eigentumsstrukturen und Leasinglaufzeiten je Fahrzeugkategorie sicher auszuwählen
Über drei Jahre hinweg signifikante finanzielle Verbesserungen zu realisieren:
EBITDA-Steigerung: 18 %
EBITA-Steigerung: 14 %
Cashflow-Verbesserung: 12 %
Das könnte Sie auch interessieren:
Dein Suchergebnis ist leer. Versuche eine andere Kombination aus Filtern.