Innovation & Technologie
Due-Diligence für die Technologie eines Start-ups für Batteriezellen
H&Z liefert die technische Due Diligence eines europäischen Start-ups für die Produktion von Batteriezellen für ein internationales Finanzinstitut, um dessen Investitionsentscheidung zu unterstützen.
Herausforderung für den Kunden
Der Kunde benötigte eine langfristige Bewertung zur Unterstützung der Beurteilung der Strategie und des Fortschritts eines europäischen Start-up-Batterieherstellers sowie eine Expertenmeinung zu den wichtigsten technischen Risiken, die sich auf die Bankfähigkeit seiner Investition auswirken. Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung bei Batteriezellen lag der Schwerpunkt auf dem Technologie-Fahrplan und der Realisierbarkeit des Start-ups.
H&Z Ansatz
H&Z erstellte einen umfassenden Due-Diligence-Bericht, der sich auf die technologischen Risiken und Chancen des Zielunternehmens konzentrierte. Um den Fortschritt und die Risikominderung im Laufe der Zeit zu bewerten, wurden vierteljährliche Berichte in Form von vier einmonatigen Sprints im Laufe eines Jahres erstellt.
Der Schwerpunkt der einzelnen Berichte wurde in Abstimmung mit dem Kunden nach projektzeitspezifischer Relevanz priorisiert und umfasste das Finanzmodell, die Produktplanung und -leistung, die Produktion, die Lieferkette sowie die Organisationsstruktur des Start-ups.
Die Risikobewertung wurde aus den vom Start-up bereitgestellten Informationen abgeleitet, die mit den eigenen Analysen von H&Z und der kritischen Bewertung des Teams von Branchenexperten von H&Z (z. B. Kostenstruktur der Batterien, Produktspezifikationen, Zeitplan) verglichen wurden.
Ergebnisse
Wir legten dem Kunden einen umfassenden Due-Diligence-Bericht vor und besprachen dessen Kernaussagen mit dem Management des Kunden, um eine positive Investitionsentscheidung zu ermöglichen.
Die entscheidenden Elemente waren die Anforderungen an das Batterieprodukt und die Produktion, die Erfolgsfaktoren im Wettbewerb (insbesondere geistiges Eigentum, Lieferkette) im Verhältnis zur prognostizierten Entwicklung des Batteriemarktes in Europa.
Unsere strenge Risikobewertung hat eine ganzheitliche Sicht auf Risiken hervorgehoben und gewichtet, die sich auf die Bankfähigkeit der Investition des Kunden auswirken könnten (z. B. zeitliche Verzögerungen, Qualitätsrisiken über die gesamte Lebensdauer). Da der Kunde als Co-Entwicklungspartner des Start-ups fungierte, konnte unser Team das Batterie-Start-up mit Ideen zur Risikominderung im Einklang mit unserer Risikobewertung unterstützen.