Strategie & Performance
Digitalisierung
Digitalisierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
H&Z entwickelt ein digitales Geschäftsmodell für einen unabhängigen Dienstleister im Bereich Instandhaltung und Lifecycle Management von Schienenfahrzeugen.
Herausforderung für den Kunden
Der Kunde stand vor mehreren Herausforderungen:
- Das digitale Geschäftsmodell, einschließlich des Predictive Maintenance-Konzepts, war im Bereich der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen ein unerforschtes Terrain.
- Es lief eine Verhandlungs- und Vertragsphase mit einem strategischen Partner, der für die Bereitstellung und den Aufbau digitaler Fähigkeiten verantwortlich war.
- Die strategische Ausrichtung sowie die Identifizierung der Zielmarktnischen und Kundengruppen für die digital gestützte Instandhaltungslösung mussten festgelegt werden.
H&Z Ansatz
H&Z nutzte seine umfassende Expertise in der Eisenbahnindustrie und sein fundiertes Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Schienenfahrzeuge, um eine detaillierte Marktforschung durchzuführen. Diese Untersuchung umfasste sowohl die Analyse potenzieller Kunden als auch die Bewertung des Wettbewerbsangebots. Ziel war es, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu identifizieren und zu entwickeln.In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und dessen externem Startup-Partner setzte das H&Z-Team sein Expertenwissen und bewährte Methoden ein. Dabei legte es besonderen Wert auf eine ausgewogene Zusammenarbeit, die sowohl den Kopf, das Herz als auch die Hand einbezog. Ziel war es, eine effiziente Kooperation zu ermöglichen, gegenseitige Vorteile und Verantwortlichkeiten klar zu definieren sowie einen realistischen Fahrplan für die Umsetzung des Konzepts und die Grundlage für zukünftiges Wachstum zu schaffen.
Ergebnisse
- Zielgeschäftsmodell & Entwicklungsfahrplan
- Umfassender Marktbericht für Bahntelematik und Digital Lifecycle Management Services
- Kundenorientierter Technologie-Teaser für zukünftige Akquisitionen
H&Z entwickelte sowohl das Zielgeschäftsmodell als auch den Implementierungsfahrplan, um das Kerngeschäft des Kunden zu digitalisieren und zusätzliche Funktionen zu integrieren, wie z. B. digital unterstütztes Lebenszyklusmanagement für Schienenfahrzeuge, vorausschauende Wartung und ausgelagerte Lebenszyklusmanagementfunktionen.
Das Team unterstützte den Kunden bei der Strukturierung und Professionalisierung seiner Partnerschaften mit externen digitalen Anbietern. Zudem identifizierte es alternative Möglichkeiten für den Aufbau interner digitaler Kompetenzen als Schlüssel für das zukünftige Geschäftsmodell.