H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand

Luftfahrt Trend Barometer Q2/2023

Aktuelle Stimmung

Die Stimmung in der Branche hat sich im Laufe des letzten Jahres kontinuierlich 
verbessert. Während im Vorfeld der ILA 2022 (Juni 2022) 63% der Befragten die Stimmung als positiv oder sehr positiv bewerteten, sind es aktuell im Vorfeld der Paris Air Show 72%. Eine neutrale Einschätzung wird von 23% vertreten, und nur 5% bewerten die aktuelle Stimmung negativ, vor einem Jahr waren es noch 9%. Als 
Hauptrisiken für die Branche sehen die Befragten geostrategische Themen, wie einen möglichen Konflikt in Taiwan, Sanktionen gegen China oder eine Ausweitung des Ukraine-Krieges.

 

 

Absicherung der Lieferfähigkeit und Personal größte Herausforderungen

Trotz dieser grundlegend guten Stimmung steht die Branche vor Herausforderungen. Der Hochlauf nach der Corona-Pandemie sowie die Sicherstellung der Lieferfähigkeit ist die mit Abstand größte Herausforderung, eine Ansicht, die von 95 % der Befragten geteilt wird. Dicht darauf folgt die Verfügbarkeit von (Fach-)Personal, ein Thema, das seit einem Jahr von rund 90 % der Befragten durchweg als relevante/sehr relevante Herausforderung eingestuft wurde. 

 

Aber auch die Ersatzteilversorgung der Airlines wird von 65% der Befragten als 
relevante/sehr relevante Herausforderung angesehen. Dies ist vor dem Hintergrund des hohen Anteils von Unternehmen im Bereich der Luftfahrtstrukturen in Deutschland bemerkenswert, da hier gewöhnlicherweise wenig Ersatzteilbedarfe entstehen. 

 

 

Nachhaltige und Klimaneutrale Luftfahrt

Die (strategische) Transition der Branche zu nachhaltiger und klimaneutraler Luftfahrt betrachten 86% der Befragten als relevantes / sehr relevantes Handlungsfeld und 92% der befragten Unternehmen beteiligen sich bereits an den erforderlichen Maßnahmen. 

 

Das Spektrum der Aktivitäten reicht von der klimaorientierten und nachhaltigen Optimierung des eigenen Unternehmens (60%), der Durchführung von und die Beteiligung an Forschungsprojekten (50%), der Entwicklung neuer Produkte (45%) bis hin zur klimaorientierten und nachhaltigen Optimierung der Lieferkette (33%). Dabei handelt es sich nicht um rein administrative/regulatorische Maßnahmen, wie 
die Vielzahl der Einzelbeispiele zeigt: Im Bereich der Forschungsprojekte und Produktneuentwicklungen dominieren Aktivitäten im Bereich der elektrischen Antriebe und wasserstoffbasierten Lösungen (22%). Auch Maßnahmen zur Senkung 
des Rohstoff- und Energiebedarfs, der Einsatz alternativer und nachwachsender Rohstoffe (Naturfasern) sowie Kreislaufwirtschaftskonzepte wurden mehrfach 
genannt. Auch die garantierte Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Investitionsgüter (Maschinen/Anlagen in der Produktion) von bis zu 15 Jahren ist hier zu nennen.

 

 

Entspannung bei Materialverfügbarkeit und Transparenz

Im Vergleich zur Befragung im zweiten Quartal 2022 hat sich die Verfügbarkeit von Vorprodukten/Rohstoffen entspannt; während vor einem Jahr 80% der Unternehmen hier eine Herausforderung/große Herausforderung sahen, ist dieser Wert aktuell auf 
60% gesunken. Das Gleiche gilt für die Transparenz von Prognosen und Lieferterminen. Die Zahl der Unternehmen, die hier eine Herausforderung sehen, ist von 74% auf 55% gesunken.

 

 

Steigerung der Anspannung bei Finanzierung und Kapitalbedarf

Eine leichte Zunahme der Anspannung ist beim Dauerthema Finanzierung und Kapitalbedarf zu verzeichnen, dessen Relevanz in den letzten 12 Monaten von 50% auf 57% (Herausforderung/große Herausforderung) gestiegen ist.

 

 

Zum Stimmungsbarometer Aerospace

Die H&Z Unternehmensberatung AG führt regelmäßig Umfragen und Analysen zur Lage und Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Branchen durch. Das Stimmungsbarometer Aerospace wird seit Anfang 2020 kontinuierlich erhoben und ermöglicht die Beobachtung von Kernthemen und Trends sowie deren Entwicklung. Regelmäßig nehmen ~100 Teilnehmer an diesen Umfragen teil. An dieser Umfrage waren mehr als 120 Führungskräfte und Experten (79% Inhaber, Geschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter, 21% sonstige Leistungsfunktionen und Experten) der Luft- und Raumfahrtindustrie in der DACH-Region beteiligt. Ergänzt wurde dies durch Gespräche und Interviews.

Unsere Experten

Michael Santo

LinkedIn
E-Mail
Michael Santo - Experte für Strategie & Performance bei H&Z

Steffen Wenzel

LinkedIn
E-Mail
Steffen Wenzel