Luftfahrt Trend Barometer Q2/2022
- Home /
- Luftfahrt Trend Barometer Q2/2022
Aktuelle Stimmung
Die Stimmung in der Branche erhält in QII/2022 durch den Ukraine Konflikt einen deutlichen Dämpfer. Nur noch 47% der Befragten betrachten die Stimmung als positiv oder sehr positiv, 26% als neutral und 27% sogar als negativ. Diese Werte unterschreiten sogar das Stimmungsbild QI/2021 während des zweiten Corona Lockdowns.
Umsatzerwartungen
Interessant ist dieses Stimmungsbild insofern, da die zukünftigen Umsatzerwartungen sowohl im zivilen wie auch militärischen Segment positiv sind:
Im zivilen Segment erwarten 56% der Befragten leichte und weitere 7% starke Umsatzsteigerungen.
Im militärischen Segment sieht dies erwartungsgemäß noch positiver aus, hier erwarten 42% leichte,38% starke Umsatzsteigerungen.
Auswirkungen des Ukraine Konflikts
Nahezu alle Befragten (97%) erwarten Auswirkungen des Konflikts auf ihre Unternehmen, über die Höhe und Wirkung besteht aber Unsicherheit. Dies hängt unteranderem auch mit einer gewissen Intransparenz hinsichtlich Lieferketten und Vormaterialzuflüssen aus der Ukraine und Russland zusammen, sowie mit der schwer prognostizierbaren Länge des Konfliktes.
Roh- und Vormaterial aus Russland und Ukraine
Lediglich 15% der Befragten gaben an,umfassende Transparenz bezüglich Abhängigkeiten von Roh- und Vormaterialien aus Russland und der Ukraine bei Ihren Lieferanten zu haben, 41% sehen bei sich eine grundsätzliche Transparenz. Kritisch zu bewerten sind die 44% der Befragten, die angaben, nur geringe Transparenz hinsichtlich dieser Abhängigkeiten zu haben. Zwar sind die Supply Chains aktuell noch gefüllt, können dann aber unvermittelt abreißen. Auch vor dem Hintergrund der geforderten Lieferkettentransparenz seitens der großen Tier-1 / OEMs ist hier durchaus ein Schwachpunkt zu sehen, der bei der jetzigen Konfliktsituation deutliche Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette haben könnte.
Materialversorgung
Aktuell sehen 60% der Befragten nur kleine Einschränkungen bei der Materialversorgung, 25% sehen bereits größere Einschränkungen. Von Produktionsstillständen ist bisher keiner der Befragten betroffen.
Kostensteigerungen und Preiserhöhungen
Alle Unternehmen kämpfen derzeit mit Kostensteigerungen, hier sind die Bereiche Rohmaterial, Energie und Personal besonders betroffen. Um diese Kostensteigerungen zu managen wollen sich die Befragten dreier wesentlicher Hebel bedienen: 42% der Befragten wollen Preiserhöhungen durchsetzen, 25% generelle Kostensenkungsprogramme starten und 19% nehmen Margenverzicht in Kauf. Hervorzuheben sind aber auch die 12% der Befragten, die existierende Lieferverträge kündigen werden.
Zum Stimmungsbarometer Aerospace
Die H&Z Unternehmensberatung führt regelmäßig Befragung und Analysen zum Zustand und der Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Branchen durch. An dieser Befragung haben mehr als 100 Führungskräfte und Experten (88% Inhaber, Geschäftsführer und Business Unit Leiter, 9% weitere Leistungsfunktionen und Experten) der Luft- und Raumfahrtbranche in der DACH-Region teilgenommen. Ergänzt wurde diese Befragung um Tiefeninterviews.