Luftfahrt Trend Barometer Q1/2022
- Home /
- Luftfahrt Trend Barometer Q1/2022
Die aktuelle Stimmung in der Branche steigt nun zum dritten Mal in Folge deutlich an.
85% der Befragten bewerten die Lage positiv oder sogar sehr positiv. Dies ist im Vergleich zur Situation zu Beginn 2021 als radikale Trendwende zu bewerten:
Noch vor einem Jahr schätzten knapp 20% der Befragten die Situation für ihr Unternehmenexistenzbedrohend/insolvenzgefährdend ein, weitere 65% sahen erheblichen Anpassungen und Restrukturierungsbedarf.
Die positive, aktuelle Situation stellt die Unternehmen vor Herausforderungen:
Mehr als 75% der Unternehmen kämpfen mit Unklarheit und mangelnde Transparenz der Kundenbeauftragungen sowie deren Vorausplanungen. Nachdem hier in der letzten Befragung (QIV/2021) insbesondere die Airbus-Supply-Chain und die ReRamp up Planung kritisch betrachtet wurden, wird in dieser Befragung häufig auch der Triebwerkssektor (und deren OEMs) benannt. Der Eindruck, der bei den Unternehmen in der Mehrzahl besteht, ist, dass rechtverbindliche Beauftragung (Purchase-Order) nur sehr vorsichtig / zurückhaltend platziert werden und weiterhinwenig Bereitschaft besteht auf Basis kommunizierter Forecasts ins Risiko zu gehen.
Auch zeigt sich zunehmend die Personalgewinnung als Herausforderung im operativen Geschäft. Für knapp 60% der Unternehmen stellt dies eine große oder sehr große Herausforderung dar. Hinzukommen immer wieder Corona-bedingte Mitarbeiterausfälle sowie das wieder Anlernen nach langen Kurzarbeitsphasen (in 2020/21) mit Qualitätskosten-beeinflussenden Faktoren wie zum Beispiel Nacharbeit und Ausschuss.
Gefolgt wird dies von erheblicher Herausforderung bei der Materialverfügbarkeit. Ca. die Hälfte der Unternehmen (48,5%) stehen hier vor sehr großen Herausforderungen, gekoppeltmit erheblichen Materialpreisanstiegen.
Die Situation bei Finanzierung von Investitionen sowie Umlaufvermögen (Working Capital)befindet sich auf Vorkrisenniveau. Hier sehen knapp 30% der Unternehmen Herausforderungen auf sich zukommen, diese stärker in der Investitionsfinanzierung als in der Working Capital Finanzierung.
Erstmalig haben wir in diesem Stimmungsbarometer eine Einschätzung zum Themenkomplex "Sustainability / Nachhaltigkeit" abgefragt. Hier betrachten 76% der Befragten dies als relevant/sehr relevant für die strategische Ausrichtungihres Unternehmens. Für 24% der Unternehmen hat das Thema (noch) keine Relevanz.
Neben dem Managen der steigenden Produktionszahlen befinden sich viele Unternehmen noch imstrategischen Umbau (Erschließung neuer Geschäftsfelder, Anpassung der Kostenstrukturen). Durchgängiges Ziel dieser Aktivitäten ist das Reduzieren von Risiken durch die hohe Abhängigkeitzum dominierenden OEM Airbus in Europa.Bei mehr als 75% der Luftfahrtzulieferer in Deutschland hängt die unternehmerische Gesundheitdirekt (als Tier-1) oder indirekt (als Tier-2,3) von der Auslieferperformance von Airbus ab.
Zum Stimmungsbarometer Aerospace
Die H&Z Unternehmensberatung führt regelmäßig Befragung und Analysen zum Zustand und der Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Branchen durch. An dieser Befragung haben knapp 100 Führungskräfte und Experten (84% Inhaber, Geschäftsführerund Business Unit Leiter, 16% weitere Leistungsfunktionen und Experten) der Luft- undRaumfahrtbranche in Deutschland teilgenommen.