Aerospace Pulse Check Q2/2024
- Home /
- H&Z Luftfahrt Stimmungsbarometer /
- Aerospace Pulse Check Q2/2024
Aktuelle Stimmung
Im Vorfeld der ILA in Berlin steigt die Stimmung in der Branche auf den höchsten Wert seit Ausbruch des Ukrainekriegs im QII/2022.
76% der Befragten schätzen die Stimmung als positiv oder sehr positiv ein, die Zahl derer, die die Stimmung als negativ oder sehr negativ beschreiben hat sich im Vergleich zur letzten Befragung erneut von 8% auf 4% halbiert.
Die gute Auslastung und das Profitieren von der Dominanz von Airbus im Zivilflugsegment tragen zu dieser positiven Stimmungsentwicklung (insb. in der europäischen Zulieferindustrie) bei. Auch bewegen die Branche grundsätzlich andere Themen als den Rest der deutschen Wirtschaft. Die Zeichen stehen noch klar auf Wachstum und Personalgewinnung, diese liegen als Schwerpunktthemen deutlich vor Kostensenkungsmaßnahmen oder gar Personalabbau, hier gab es in Gesprächen keinen Unterschied zum Stimmungsbarometer QI/2024 aus dem Februar.
Allerdings scheinen die aktuelle Fehlteilraten bei den OEMs und Tier-1 wieder zu steigen, erkennbar ist dies an einer Vielzahl von ad-hoc Anfragen und Aufträgen beiden Tier-2 und Tier-3 Lieferanten.
Nachhaltigkeit im Unternehmen und bei den Produkten als Thema in der Lieferkette angekommen
Die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen Regulatorik sind für die Unternehmen der Luftfahrtlieferkette relevant. Mehr als 70% der Befragten betrachten diesen Themenkomplex als sehr relevant / relevant. In der Relevanz geschlagen wird dies von Kooperationen mit anderen Unternehmen entlang der Lieferkette (für 75% der Befragten sehr relevant / relevant).
Auf ähnlich hohem Niveau befinden sich auch die Programme zur Reduktion der unternehmenseigenen CO2 Emissionen, ~72% stufen diese Programme als sehr relevant / relevant ein.
Im Hinblick auf den technologischen Beitrag der Antriebskonzepte zur Nachhaltigkeit schätzen mehr als 80% der Befragten die weitere Effizienzsteigerung existierender Antriebskonzepte als sehr relevant / relevant ein, dicht gefolgt von der Nutzung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) mit ~76%.
Bei disruptiveren Antriebskonzepten werden hybrid-elektrische Lösungen mit immerhin ~74% deutlich vor Wasserstoff-basierten (~40%) und rein elektrischen Antriebslösungen mit ~39% als sehr relevant / relevant betrachtet.
Insbesondere vor dem Hintergrund der politisch starken Förderung von Wasserstoff ist innerhalb der Branche noch deutlich Überzeugungsarbeit zu leisten.
Neben den hier bewerteten technologischen Innovationen wurden seitens der Teilnehmer eine Vielzahl weiterer Ansatzpunkte zur Erhöhung der Nachhaltigkeit genannt, beginnend mit der klassischen Disziplin des Flugzeugbaus, dem Leichtbau und der weiteren Gewichtsreduktion, u.a. auch durch die Nutzung von additiven Fertigungsverfahren (zum Beispiel 3D-Druck, Wire-Arc-Additive Manufacturing).
Einschätzung zur Realisierbarkeit ausgewählter Programme
Die technologische Bewertung einzelner Antriebstechnologien / -konzepte spiegelt sich auch in der Bewertung ausgewählter aktueller Luftfahrtprogramme wider. Hier gewinnen klassische und hybrid-elektrische Konzepte deutlich vor rein-elektrischen Konzepten, die mit Ausnahme des HEART-AEROSPACE ES 30 Programmes, noch weitere technologische Herausforderungen zu meistern haben (VTOL).
Hervorzuheben ist aber auch das Abschneiden des MAEVE M80 Programmes. Die Befragten schätzen die Realisierbarkeit und dauerhafte Etablierung mit 68% ein, noch vor dem deutlich fortgeschritteneren D328 Programm, das von den Befragten mit 50% Realisierbarkeit eingeschätzt wird.
Lesen Sie den vollständigen H&Z Aerospace Aerospace Pulse Check Q2/2024 hier
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Luftfahrt können wir Ihnen dabei helfen, diese Trends für sich zu nutzen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam herauszufinden, wie diese Erkenntnisse Ihre Strategie voranbringen können.
Sie möchten mehr erfahren? Schreiben sie uns gerne jederzeit.
Entdecken Sie hier die weiteren Aerospace Pulse Checks
Dein Suchergebnis ist leer. Versuche eine andere Kombination aus Filtern.