Ausbau der Titan-Recyclingkapazität in Europa
Die europäische Luft- und Raumfahrt- sowie die Verteidigungsindustrie stehen vor einer wachsenden Herausforderung: Die Abhängigkeit von Titanimporten macht die Lieferketten anfällig und untergräbt die strategische Widerstandsfähigkeit. Gleichzeitig bietet der Ausbau effizienter Recyclingsysteme die Chance, die langfristige Versorgungssicherheit zu stärken. Erfahren Sie, warum fortschrittliches Titanrecycling der Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und industrieller Souveränität in Europa ist.
- Home /
- Insights /
- Publikationen /
- Ausbau der Titan-Recyclingkapazität in Europa
Ein neues Konzept für die industrielle Widerstandsfähigkeit und militärische Verteidigungsfähigkeit Europas
Das EU-Gesetz über kritische Rohstoffe weist Titan als strategische Ressource aus und setzt das Ziel, dass bis 2030 25 % des Titanbedarfs durch Recycling gedeckt werden sollen. Die derzeitigen Recyclingkapazitäten reichen jedoch nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Die Produktion von Titan im eigenen Land ist nach wie vor eine Herausforderung, und die Abhängigkeit von ausländischen Produzenten setzt Europa der Volatilität des Angebots aus. Der Ausbau der Kreislaufwirtschaft ist ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen langfristigen Titanversorgung.
In diesem Strategiepapier erfahren Sie:
- Warum Titan für die Luft- und Raumfahrt und die Verteidigung unverzichtbar ist und welche entscheidende Rolle es bei der Herstellung von hochwertigen Komponenten für die Luft- und Raumfahrt und die Verteidigung spielt
- Welche strengen Qualitäts- und Regulierungsstandards Titan erfüllen muss, um als luftfahrttauglich zu gelten.
- Warum die Abhängigkeit Europas von ausländischen Lieferanten ein erhebliches Risiko für die Lieferketten darstellt
- Warum Europas Recyclingkapazitäten derzeit nicht ausreichen, um die Abhängigkeit der Region von ausländischen Importen zu verringern.
- Warum die Einrichtung eines geschlossenen Kreislaufs für das Titanrecycling in Europa langfristig die beste Lösung ist
Ohne sofortige Maßnahmen wird der europäische Luft- und Raumfahrtsektor weiterhin Versorgungsrisiken ausgesetzt sein, die die langfristige Widerstandsfähigkeit der Industrie und ihre strategische Autonomie gefährden.
Das Titanrecycling ist die langfristig tragfähigste Lösung für die Herausforderungen der Lieferkette in der europäischen Luft- und Raumfahrt. Hierfür gibt es drei Gründe:
- Die Gewinnung von Titan aus Erzen ist komplex und ressourcenintensiv.
- Bei der Herstellung von Luft- und Raumfahrtprodukten fallen hohe Ausschussraten an, die ungenutzte Möglichkeiten für das Recycling bieten.
- Fortschritte bei den Recyclingtechnologien ebnen den Weg für eine nachhaltigere und autarkere Lieferkette.
Laden Sie das vollständige Strategiepapier hier herunter:
Wie wichtig ist Titan für die Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung? Was hindert die Region daran, ihre eigene Lieferkette zu sichern?
Erhalten Sie Einblicke - lesen Sie jetzt das vollständige Strategiepapier!