H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand
11.6.2024

Potenzial entfalten: Empowerment trifft auf Kostensenkung

In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsorientierten Geschäftswelt müssen sich Unternehmen ständig anpassen und innovativ sein, um an der Spitze zu bleiben. Traditionelle hierarchische Strukturen behindern diese Beweglichkeit oft, was zu langsamen Entscheidungsprozessen und gehemmter Kreativität führt. Selbstbestimmte Organisationen mit ihrem dezentralen und flexiblen Aufbau bieten eine transformative Lösung. Durch die Verlagerung hin zu mehr Eigenverantwortung können Unternehmen Geschwindigkeit und Kreativität freisetzen und so das Unternehmenswachstum und die Innovation vorantreiben.

H&Z

Der Bedarf an selbstbestimmten Organisationen

Große Institutionen, insbesondere solche, die durch bürokratische Strukturen belastet sind, stehen vor großen Herausforderungen. Obwohl sie sich aus kreativen, mutigen und leidenschaftlichen Menschen zusammensetzen, werden diese Qualitäten durch den bürokratischen Rahmen oft unterdrückt, was zu ungenutztem Potenzial führt. Zu den wichtigsten Problemen gehören:

 

  • Schwankende Märkte und Lieferketten: Schnelle Marktveränderungen erfordern eine rasche Entscheidungsfindung, die traditionelle Hierarchien nur schwer bieten können.

     

  • Gestiegene Lohnkosten: Steigende Löhne machen effizientere und effektivere Organisationsstrukturen erforderlich, um die Rentabilität aufrechtzuerhalten.

     

  • In indirekten Funktionen gebundenes Personal: Die übermäßige Konzentration auf indirekte Funktionen anstelle von Kernaktivitäten schwächt die Effizienz der Organisation.

     

  • Übermäßiges mittleres Management: Zu viele Managementebenen verlangsamen die Entscheidungsfindung und erhöhen die Kosten.

     

  • Fachkräftemangel: Der Fachkräftemangel erfordert eine effizientere Nutzung der verfügbaren Talente, was durch eine eigenverantwortliche Organisationsstruktur besser gewährleistet werden kann.

 

 

Empowerment meets reduction.png

 

 

 

Die Lösung: Selbstbestimmte Organisationsgestaltung

Selbstbestimmte Organisationen gehen diese Probleme durch eine dezentrale Struktur an, die Autonomie, Zusammenarbeit und kontinuierliche Innovation fördert. Dieser Ansatz umfasst:

 

  • Autonome Teams: Kleine, selbstverwaltete Teams sind das Herzstück von Organisationen mit hoher Eigenverantwortung. Diese Teams haben die Befugnis, Entscheidungen über ihre Arbeit, die Ressourcenzuweisung und die Methoden zu treffen, so dass sie schnell auf Kundenanforderungen und Marktveränderungen reagieren können.

     

  • Minimale Hierarchie: Traditionelle Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Angestellten werden durch peer-basierte gegenseitige Verpflichtungen ersetzt. Die Entscheidungsbefugnis geht an diejenigen, die über das nötige Fachwissen verfügen, Interesse haben oder bereit sind, einen Beitrag zu leisten, unabhängig von ihrer Position in der Hierarchie.

     

  • Flexible Rollen: In selbstbestimmten Organisationen sind die Stellenbeschreibungen fließend. Wenn sich neue Möglichkeiten ergeben, können die Mitarbeiter neue Aufgaben übernehmen und so sicherstellen, dass sich die Organisation schnell an neue Herausforderungen und Möglichkeiten anpassen kann.

     

  • Verteilte Entscheidungsfindung: Entscheidungen werden von denjenigen getroffen, die am nächsten an der Sache dran sind, und stützen sich auf den Rat von Betroffenen und Experten. Dieser Ansatz verringert Engpässe und nutzt die kollektive Intelligenz der Organisation.

     

  • Offene Kommunikation: Eine transparente Kommunikation ist unerlässlich. Durch den freien Austausch von Informationen bauen Unternehmen Vertrauen auf und stellen sicher, dass die Teams über die Daten verfügen, die sie benötigen, um rasch fundierte Entscheidungen zu treffen.

     

Indem sie die Betriebskosten durch optimierte Prozesse und weniger Verwaltungsebenen senken, fördern sie eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung. Dieser Ansatz führt zu höherer Mitarbeiteraktivität und -bindung, verbesserter betrieblicher Effizienz und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Markt.

 

Insgesamt stellen diese Organisationen die Zukunft agiler, innovativer und widerstandsfähiger Unternehmen dar. Die Dezentralisierung der Entscheidungsfindung, die Förderung einer Kultur des Vertrauens und der Autonomie sowie Investitionen in kontinuierliches Lernen und Zusammenarbeit ermöglichen es den Unternehmen, eine nie dagewesene Geschwindigkeit und Kreativität freizusetzen. Dieses Organisationsdesign steigert nicht nur die Unternehmensleistung, sondern schafft auch ein attraktiveres und erfüllenderes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter. Da sich die Unternehmenslandschaft ständig weiterentwickelt, wird die Selbstbestimmung der Schlüssel zum Erhalt von Wettbewerbsvorteilen und zum langfristigen Erfolg sein. 

Unsere Experten

Alexandra Pretschner

LinkedIn
E-Mail
Alexandra Pretschner

Jacqueline Van Der Meirschen

LinkedIn
E-Mail
Jacqueline Vandermeirschen