Der wahre Wert generativer KI: Systeme verbinden und Geschäftsmodelle transformieren
Generative KI verändert die Geschäftswelt – nicht nur durch die Automatisierung von Aufgaben, sondern auch durch die Integration in Kernsysteme, Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse. Unternehmen, die KI-Innovationen nutzen, können ihre Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Aber wie können Organisationen KI strategisch einsetzen? Wir untersuchen die wichtigsten Erfolgsfaktoren und teilen die Erkenntnisse von Tilman Bona, Head of AI bei H&Z, über die größten Missverständnisse und wie man das volle Potenzial der KI ausschöpfen kann.
Das wahre Potenzial generativer KI verstehen
Generative KI (GenAI) ermöglicht es Mitarbeitern, tägliche Aufgaben mithilfe natürlicher Sprache zu automatisieren, wodurch die Effizienz in verschiedenen Unternehmensfunktionen verbessert wird. Der eigentliche Wert von KI im Unternehmen liegt jedoch nicht in der isolierten Automatisierung, sondern in der Integration von KI in Unternehmenssysteme, Datenflüsse und betriebliche Prozesse.
Durch die Einbindung von GenAI in Kundeninteraktionen, interne Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse können Unternehmen Prozesse beschleunigen, KI-gesteuerte Prognosen verbessern und sogar neue Geschäftsmodelle entwickeln. Die KI-Entscheidungsfindungsfunktionen gehen über die traditionelle Analytik hinaus und bieten Echtzeit-Einblicke, prädiktive Analysen und strategische Empfehlungen.
So kann beispielsweise die KI-Automatisierung im Lieferkettenmanagement die Logistik dynamisch optimieren, während sich KI-gestützte Modelle im Finanzwesen genauer an Marktveränderungen anpassen können. Erfolgreich werden die Unternehmen sein, die KI vollständig integrieren, anstatt sie als einfaches Produktivitätswerkzeug zu betrachten.
Aufklärung über häufige Missverständnisse in Bezug auf generative KI
Trotz ihres Potenzials halten sich viele falsche Vorstellungen über die KI-Transformation, was zu einer zögerlichen Einführung führt. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass GenAI menschliches Fachwissen ersetzen wird. Die KI-Strategie ermöglicht zwar eine Automatisierung, ihre wahre Stärke liegt jedoch in der Verbesserung der menschlichen Intelligenz, insbesondere in den Bereichen Kreativität, Problemlösung und strategisches Denken.
Ein weiteres Missverständnis ist, dass die Implementierung von KI eine einmalige Investition ist. In Wirklichkeit erfordert der erfolgreiche Einsatz von KI kontinuierliches Lernen, ständige Anpassung und Integration in sich weiterentwickelnde Geschäftsanforderungen. Unternehmen, die davon ausgehen, dass KI autonom funktionieren kann, riskieren eine schlechte Implementierung und verpasste Chancen.
Anstatt KI als Ersatz für Mitarbeiter zu betrachten, sollten Organisationen KI als Co-Pilot betrachten, der zusammen mit menschlicher Expertise daran arbeitet, Innovationen voranzutreiben und die Effizienz zu maximieren.
Expertenmeinung: Ein Gespräch mit Tilman Bona, Head of AI bei H&Z
Tilman Bona, Head of AI bei H&Z
H&Z: Tilman, warum ist GenAI Ihrer Meinung nach für Unternehmen heute so bahnbrechend?
Tilman: "GenAI befähigt jeden Mitarbeiter, alltägliche Aufgaben über natürliche Sprache zu automatisieren, aber seine wahre Stärke liegt in der Verbindung von Systemen und Daten, um Prozesse zu beschleunigen und neue Geschäftsmodelle voranzutreiben.
„H&Z: Was ist das größte Missverständnis über GenAI?
Tilman: „Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass GenAI eine Allzwecklösung ist, die menschliches Fachwissen überflüssig macht, während sie in Wirklichkeit als Werkzeug zur Steigerung der menschlichen Kreativität und des strategischen Denkens dient.
„H&Z: Wie sollten Unternehmen GenAI in ihre strategischen und operativen Modelle integrieren?
Tilman: „Eine effektive Anpassung erfordert einen Bottom-up-Ansatz: Offene Experimente zulassen, nur das umsetzen, was messbaren Wert schafft, und bereit sein, strategische und operative Modelle weiterzuentwickeln, um die Vorteile von GenAI voll auszuschöpfen.“
Wie Unternehmen generative KI für maximale Wirkung integrieren sollten
Die erfolgreiche Integration generativer KI erfordert einen strategischen Ansatz und keine schnelle Einführung. Unternehmen sollten den Geschäftswert in den Vordergrund stellen, eine Kultur des offenen Experimentierens fördern und die KI-Implementierung an klaren Geschäftszielen ausrichten.
1. Eine Kultur des offenen Experimentierens fördern
KI-Innovationen sind branchenspezifisch und ihre besten Anwendungen unterscheiden sich je nach Sektor. Organisationen sollten ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter mit KI-gesteuerten Tools experimentieren können. Pilotprojekte und Machbarkeitsstudien können ohne vorzeitige Großinvestitionen Anwendungsfälle mit hoher Wirkung identifizieren.
Anstatt den neuesten KI-Trends hinterherzulaufen, sollten sich Unternehmen auf messbare Ergebnisse konzentrieren. Wo verschafft KI einen Wettbewerbsvorteil? Welche Prozesse können optimiert werden? KI sollte nicht nur um der Innovation willen eingesetzt werden – sie muss mit klaren Geschäftszielen in Einklang stehen, sei es die Verbesserung des Kundenerlebnisses, die Steigerung der betrieblichen Effizienz oder die Erschließung neuer Einnahmequellen.
2. Geschäftswert vor Hype
Anstatt KI-Technologie nur aus Innovationsgründen einzuführen, sollten Unternehmen prüfen, wo KI einen Wettbewerbsvorteil bietet. Zu den wichtigsten Fragen gehören:
- Wie können interne Prozesse durch KI-Automatisierung optimiert werden?
- In welchen Bereichen bietet KI-gestützte Entscheidungsfindung einen strategischen Vorteil?
- Wie kann die Integration von KI das Kundenerlebnis verbessern?
Durch die Konzentration auf messbare Ergebnisse können Unternehmen sicherstellen, dass die Einführung von KI mit ihrer langfristigen Strategie übereinstimmt.
3. Geschäftsmodelle weiterentwickeln, um die Fähigkeiten von KI widerzuspiegeln
KI ist nicht nur ein Werkzeug – sie ist ein Katalysator für die Umgestaltung von Unternehmen. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken und KI-gestützte Dienstleistungen und ergebnisorientierte Preisgestaltung einbeziehen.
Zum Beispiel verlagert KI in der Beratung die traditionelle Abrechnung nach Stundensatz auf KI-gesteuerte Effizienz, von der sowohl Berater als auch Kunden profitieren. KI-gestützte Entscheidungsfindungsplattformen ermöglichen es Unternehmen, kontinuierliche Beratungsdienste anzubieten und von transaktionalen Beziehungen zu langfristigen KI-gesteuerten Partnerschaften überzugehen.
Generative KI als Wettbewerbsvorteil nutzen
Vorausschauende Unternehmen integrieren bereits generative KI in ihre strategischen Roadmaps. Wer zögert, läuft Gefahr, in einer Zeit, in der die KI-Transformation die Kundenerwartungen und Branchenstandards neu definiert, ins Hintertreffen zu geraten.
Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist eine intelligente KI-Integration – die Verbindung von GenAI mit bestehenden Systemen, die Nutzung für echte geschäftliche Auswirkungen und die Abstimmung mit menschlicher Expertise.
Durch:
- Förderung offener Experimente
- Konzentration auf messbaren Geschäftswert
- Anpassung von Geschäftsmodellen an das Potenzial von KI
Unternehmen können sich nicht nur an KI anpassen, sondern den Wandel anführen.
Generative KI ist nicht nur ein weiterer technologischer Trend – sie stellt eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Unternehmen arbeiten und Werte schaffen. Die eigentliche Frage ist nicht, ob KI eingeführt werden soll, sondern wie schnell Unternehmen ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Das könnte Sie auch interessieren
Dein Suchergebnis ist leer. Versuche eine andere Kombination aus Filtern.