H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand
11.6.2024

Die Zukunft vorantreiben: Wie die Kreislaufwirtschaft die Geschäftsmodelle der Zukunft prägen wird

Die Kreislaufwirtschaft ist ein transformativer Ansatz, der die effiziente Nutzung von Ressourcen, die Minimierung von Abfällen und die Förderung der Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Geleitet von Grundsätzen wie Refuse (Verwerfen), Rethink (Umdenken), Reduce (Reduzieren), Reuse (Wiederverwenden), Repair (Reparieren), Refurbish (Aufarbeiten), Remanufacture (Wiederaufarbeiten), Repurpose (Wiederverwenden), Recycle (Recyceln) und Recover (Wiederverwerten) ist die Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung für die Verringerung des CO2-Fußabdrucks und die Förderung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Die Automobil-, Eisenbahn-, Luftfahrt- und Maschinenbauindustrien stehen bei diesem Übergang an vorderster Front und treiben Innovationen und nachhaltige Praktiken voran, die das Potenzial für eine effizientere und nachhaltigere Zukunft aufzeigen.

Wind Turbine

Automobilindustrie

Die Automobilindustrie führt die Einführung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft an und zeigt dennoch erhebliches Wachstumspotenzial. Wichtige Trends, die diesen Wandel vorantreiben, umfassen die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien, verbesserte Konnektivität und innovative Mobilitätsdienste wie Carsharing und geteilte Mobilität. Auch Nachhaltigkeitsinitiativen wie Dekarbonisierung, nachhaltige Produktion, Wiederaufbereitung, Recycling und Energieeffizienz sind von zentraler Bedeutung.

 

Organisationen wie der Europäische Verband der Automobilzulieferer (CLEPA), der Europäische Verband der Automobilhersteller (ACEA) und andere globale Industrieverbände spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Kreislaufprozessen in der Branche. Die Branche steht vor der Herausforderung, neue Technologien zu integrieren und gleichzeitig den regulatorischen Druck in Bezug auf Umweltschutz und Abfallreduzierung zu erfüllen. Externe Faktoren wie gesetzlicher Druck, makroökonomische Bedingungen, die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten und potenzielle Kosteneinsparungen treiben den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft voran, wobei die OEMs diese Initiativen an ihre Zulieferer weitergeben.

 

 

Trends in Automotive

 

 

 

Eisenbahnindustrie

In der Eisenbahnindustrie werden bereits fortschrittliche Praktiken der Kreislaufwirtschaft umgesetzt. Schlüsseltrends wie die Ausweitung der Elektrifizierung des Netzes und Optionen für Wasserstoff als Kraftstoff, wie der Coradia iLint von Alstom, sind führend. Verbesserungen der betrieblichen Effizienz, wie der Trip Optimizer von Wabtec zur Senkung des Dieselverbrauchs, und eine nachhaltige Integration der Wertschöpfungskette, wie sie die Strategie der Deutschen Bahn darstellt, prägen diesen Sektor.

 

Weitere nennenswerte Praktiken sind die Initiativen von Network Rail zur Wiederverwertung von Bahnmaterialien und zur Förderung erneuerbarer Energiequellen, der Ökodesign-Prozess von Alstom und das Kreislaufwirtschaftsprogramm von NS zur Optimierung des Materialverbrauchs.

 

Die Grundlagen der Bahnindustrie, wie die lange Lebensdauer der Infrastruktur, sind mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft vereinbar. Die Positionierung als nachhaltige Transportalternative, die durch unternehmensübergreifende Initiativen wie Railsponsible vorangetrieben wird, unterstreicht die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft. Recycling und Wiederverwendung von Materialien sind zwar gut etabliert, aber es gibt noch Raum für Verbesserungen durch einheitlichere globale Standards und Praktiken.

 

 

Trends in Rail

 

 

 

Luftfahrtindustrie

Der Luftfahrtsektor macht Fortschritte bei der Übernahme der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, wobei sowohl die Erstausrüster (OEMs) als auch die Betreiber (Fluggesellschaften und Flughäfen) Innovationen und Nachhaltigkeitsbemühungen vorantreiben.

 

 

OEM (Originalausrüstungshersteller)

Die Erstausrüster (OEMs) in der Luftfahrtbranche erzielen bedeutende Fortschritte bei der Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Wegweisende Trends umfassen wasserstoffbetriebene Flugzeuge, autonome Flüge mit KI- und Sensortechnologie sowie fortschrittliche Entwicklungen in der Luftverkehrsmobilität, wie elektrische Senkrechtstarter und -landefahrzeuge (eVTOL). Obwohl die OEMs die Innovationsführerschaft übernehmen, wird die volle Ausschöpfung des Potenzials der Kreislaufwirtschaft durch technische, regulatorische und wirtschaftliche Herausforderungen eingeschränkt. Diese Hindernisse verdeutlichen die Notwendigkeit kontinuierlicher Anstrengungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Luftfahrtindustrie.

 

 

Trends in Aviation

 

 

 

Flugbetrieb (Fluggesellschaften und Flughäfen)

In der Luftfahrt werden erhebliche Fortschritte bei der Einführung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erzielt. Zu den wichtigsten Trends gehören die Entwicklung grüner Flughäfen, die nachhaltige Ökosysteme schaffen, und Flughafenstädte, die die Lebensqualität und wirtschaftliche Aktivitäten verbessern. Vorausschauende Wartungstechnologien nutzen hochmoderne Sensoren und Analysen zur Echtzeitüberwachung von Flugzeugkomponenten und ermöglichen so eine vorbeugende Wartung.

 

Trotz Fortschritten in den Bereichen Recycling, Abfallmanagement und Treibstoffeffizienz gibt es noch weiteres Potenzial, z. B. durch eine breitere Standardisierung. Projekte wie SUSTAINair unterstreichen den Innovationsdrang der Branche.

 

 

Trends in Aviation 2

 

 

 

Industrie für technische Produkte

Der Sektor der technischen Produkte birgt ein beträchtliches Potenzial, die Kreislaufwirtschaft voranzubringen und weist ein hohes Wachstumspotenzial auf. Zu den wichtigsten Bereichen gehören das Management des Produktlebenszyklus, die Einführung neuer Technologien und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten. Trends wie die Digitalisierung von Produkten, die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die verstärkte kundenspezifische Anpassung kennzeichnen diesen Sektor.

 

Führende Unternehmen wie Liebherr, Caterpillar, Flender und Siemens setzen innovative Lösungen ein, die zirkuläre Produktionsmethoden fördern. Zu den bewährten Praktiken gehören die Nachrüstung alter Geräte, um die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern, die Verbesserung der Konnektivität zwischen verschiedenen Komponenten und das Angebot von modularen Ausrüstungen als Service-Modelle.

 

Die Rahmenbewertung unterstreicht die Bedeutung von digitalen Zwillingen, modularem Design, leichten und energiesparenden Ansätzen, Reparaturdiensten und verschiedenen Methoden zur Wiederverwendung und zum Recycling von Materialien.

 

 

Trend in Engineered Products

 

 

 

Zusammenfassung

Die Entwicklung hin zu einer Kreislaufwirtschaft gewinnt in verschiedenen Industriesektoren an Dynamik, wobei jeder Sektor seine eigenen Stärken aufweist und mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert ist. Trotz der unterschiedlichen Fortschritte haben alle Sektoren ein gemeinsames Ziel: die Optimierung der Ressourcennutzung, die Reduzierung von Abfällen und die Verbesserung der Nachhaltigkeit. Durch die Anwendung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft tragen diese Branchen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern fördern auch Wirtschaftswachstum und Innovation. Um die Vorteile der Kreislaufwirtschaft voll auszuschöpfen und den Weg für eine kreislauforientierte Zukunft zu ebnen, sind eine kontinuierliche Zusammenarbeit, die Unterstützung durch den Gesetzgeber und technologische Fortschritte unerlässlich.

Unsere Experten

Sven Steinert

LinkedIn
E-Mail
H&Z

Serge Petit

LinkedIn
E-Mail
Serge Petit