Inflation abmildern, um EBITDA zu maximieren
Wir haben es mit einer anhaltenden Phase der Inflation zu tun. Das wirtschaftliche Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage hat sich bei vielen Rohstoffen, Materialien und Transportmitteln verschoben, was die Volkswirtschaften in eine Phase eskalierender Kosten geführt hat.
Wir haben es mit einer anhaltenden Phase der Inflation zu tun. Das wirtschaftliche Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage hat sich bei vielen Rohstoffen, Materialien und Transportmitteln verschoben, was die Volkswirtschaften in eine Phase eskalierender Kosten geführt hat.
Für PE-Firmen bedeutete dies eine Erosion der Gewinnspannen in ihren Portfoliounternehmen, wobei eskalierende Preiserhöhungen der Zulieferer mit Produktionsunterbrechungen, Wettbewerb um die Versorgung und Transportprämien zusammenkamen.
Der Schwerpunkt lag bisher auf der Eindämmung der Kosten, doch jetzt ist es an der Zeit, sich auf die Eindämmung und die Wiederherstellung der Margen zu konzentrieren.
Fünf Schritte, um die Kontrolle zu übernehmen:
Segmentieren Sie die inflationären Kategorien und verstehen Sie die Auswirkungen
Verteidigen Sie Lieferantenerhöhungen - auf der Grundlage von Analysen der Kostentreiber, Fakten und Schmerzensgeld!
Entschärfen Sie die deflationären Kategorien und die sich bietenden Liefermärkte
Erzielen Sie schrittweise Einsparungen durch einen strategischen Beschaffungsansatz
Verlagerung des Risikos wo möglich
Um die zur Wiederherstellung der Gewinnspannen erforderlichen Einsparungen zu erzielen, ist jetzt ein strategischer Ansatz für die Beschaffung erforderlich, der den Einsatz komplexerer und stärker intern ausgerichteter Hebel wie Spezifikationsänderungen, Prozessoptimierung, Value Engineering, Nachfragesteuerung und Umgestaltung der Lieferkette erfordert.
H&Z unterstützt seine Kunden mit Programmen zur Gewinnsteigerung, indem es die unterausgestatteten und überlasteten Beschaffungsteams aufstockt und die Kostenbasis neu festlegt.
Success story
Schnelle Gewinnsteigerung und Beschaffungswertschöpfungsplan für die Triton-eigene RENK Gruppe
H&Z hat ein Procurement-Boost-Projekt für einen globalen Industriehersteller im Rahmen des Triton-Portfolios abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit den Führungskräften von Triton und den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens konnte das H&Z-Beschaffungsexpertenteam fundierte Branchenkenntnisse, analytische Einblicke und bewährte Wertschöpfungsmethoden schnell ins Spiel bringen. Das Projekt ermöglichte sowohl sofortige als auch nachhaltige mittelfristige Einsparungen durch den Einsatz von kommerziellen und technischen Hebeln. Gleichzeitig wurde das Zielbetriebsmodell der Beschaffung optimiert, um die Zusammenarbeit zwischen der Beschaffungsfunktion und den Geschäftseinheiten zu verbessern.
Der neue Zweck des Einkaufs
Der neue Zweck des Einkaufs konzentriert sich auf die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, die Nachhaltigkeit und die Wertschöpfung und ermöglicht es PE-Firmen, ihre Portfoliounternehmen mit einer ganzen Reihe von Hebeln zu unterstützen und das EBITDA nicht nur durch Wertschöpfung, sondern auch durch eine nachhaltige Verbesserung der Bewertung zu steigern.