World Procurement Congress 2024 – H&Z-Podiumsdiskussion: "Einkauf als Disruptor des kurzfristigen Denkens? Oder geht es nur ums Sparen?"
Das Thema der diesjährigen H&Z-Podiumsdiskussion auf dem WPC 2024 lautete: "Die widersprüchlichen Ziele des CPOs in Einklang bringen: Sofortige Einsparungen erzielen und gleichzeitig die Beschaffung für die Zukunft gestalten".
World Procurement Congress 2024 – H&Z Podiumsdiskussion
Martina Buchhauser von The Procurement Initiative, Thomas Janvier, ehemaliger CPO von INNIO, und Richard McIntosh von H&Z nahmen an der diesjährigen CPO-Podiumsdiskussion auf dem World Procurement Congress teil, der weltweit renommiertesten Veranstaltung für Führungskräfte im Einkauf, die vom 14. bis 16. Mai in London stattfand.
Mit mehr als 800 Teilnehmern und über 100 Rednern ist der Kongress auch im 21. Jahr seines Bestehens die wichtigste Veranstaltung im Bereich Einkauf. Die von Procurement Leaders veranstaltete Podiumsdiskussion bot eine Plattform für einen aufschlussreichen Dialog und eine Publikumsbefragung, die sich auf die kurzfristigen Anforderungen an CPOs und die mittel- bis längerfristigen Ziele der Umgestaltung der Einkaufsfunktion konzentrierte, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Unter dem diesjährigen übergreifenden Thema "Glidepath to 2030" (Gleitpfad bis 2030) befasste sich das breit angelegte Gespräch mit den Perspektiven der Einkaufsdiskussionen auf der C-Suite, mit der Frage, wie sich die Einkaufsfunktion in eine künftige Best-in-Class-Funktion verwandeln lässt, und mit Praxisbeispielen von CPOs.
Die Zukunft des Einkaufs- verantwortungsvolle, widerstandsfähige und wettbewerbsfähige Wertschöpfungsketten
Martina Buchhauser präsentierte die wegweisende Forschung der Procurement Initiative, die ein Modell für die Zukunft des Einkaufs entwickelt hat. Dieses Modell konzentriert sich auf fünf zentrale Bereiche, in denen Veränderungen erforderlich sind, um den Bedürfnissen der Menschen, der Profitabilität und des Planeten gerecht zu werden:
- Organisatorisches (Um-)Denken, das sich auf eine Kultur und Führung konzentriert, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
- Kostensenkung 2.0 und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Cash-Generierung zur Finanzierung des organisatorischen Wandels.
- Kooperative Lieferantenbeziehungen mit mehr langfristigem Denken, gemeinsamer Verantwortung und Win-Win-Situation.
- Entwicklung eines Fußabdrucks der Zuliefererbasis und von Zuliefererstrategien zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit in der gesamten Lieferkette.
- Herausforderungen in der frühen Phase der Produktentwicklung, um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft als integralen Bestandteil des Einkaufsprozesses zu fördern.
Die Herausforderung von NOW! - Einsparungen, Sanktionen und Nachhaltigkeit
Aber die Anforderungen an die Leiter der Einkaufsabteilung sind noch kurzfristiger geworden.
Da die Kosten sinken und sich die Einkaufsmärkte stabilisieren, müssen Unternehmen ihre Kostenbasis neu definieren, wobei der Einkauf als größter Hebel eine führende Rolle übernehmen muss.
CPOs berichten uns, dass es immer wichtiger wird, sich auf Einsparungen zu konzentrieren, potenzielle Handelssanktionen zu vermeiden, die Auswirkungen der Geopolitik (insbesondere in den USA und China) abzuschwächen und (in Europa) die zunehmenden regulatorischen Anforderungen für ESG zu erfüllen.
Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Einkaufsfunktionen, die "mehr mit weniger" erreichen müssen.
Podiumsdiskussion: Wie kann der Einkauf das kurzfristige Denken unterbrechen?
Die Podiumsdiskussion und die Q&A Session deckten eine Reihe von Perspektiven ab:
Wie gehen Einkaufsleiter mit diesem Konflikt um, wenn die Forderungen des Vorstands immer kurzfristiger werden? Sollten sich Einkaufsleiter ausschließlich auf Einsparungen konzentrieren, um die Forderungen des Finanzvorstands zu erfüllen? Wie können sie den Vorstandsmitgliedern den wahren Wert des Einkaufs vermitteln, das Unternehmen wirklich einbinden und die Bedürfnisse einer Einkaufsfunktion der Generation Z erfüllen?
Die Diskussion ergab eine Reihe von wichtigen Erkenntnissen:
- Kostenvermeidung und Einsparungen sind eine Selbstverständlichkeit. Dies ist eine Kernkompetenz des Einkaufs und ein eindeutiger Hygienefaktor. Jede Funktion sollte sich hierauf konzentrieren, aber:
- CPOs und Einkaufssleiter müssen ihre Fähigkeiten verbessern, um die langfristigen Ziele ihrer Organisation voranzutreiben und nicht nur zu unterstützen, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse der Menschen und Gemeinschaften erfüllen, in denen sie tätig sind.
- Der Einkauf muss proaktiv und strategisch agieren, nicht nur reaktiv und transaktional. Der Einkauf muss zu einer Führungspersönlichkeit werden und nicht nur zu einem Mitläufer in einem Unternehmen.
- CPOs und Einkaufsleiter müssen den tatsächlichen Geschäftswert der Beschaffung auf allen Ebenen des Unternehmens, insbesondere auf Vorstandsebene, kommunizieren, um ihre strategische Position zu etablieren und als Katalysator für Veränderungen zu wirken.
- Der Einkauf muss den Wandel zu zirkulären Wertschöpfungsketten vorantreiben.
Kontakt aufnehmen
Wir bedanken uns bei Martina Buchhauser von The Procurement Initiative und Thomas Janvier, dem ehemaligen CPO von INNIO, für ihre Teilnahme und wertvollen Einblicke. Wenn Sie mehr über exzellente Beschaffungspraktiken erfahren möchten und wie wir unsere Kunden bei der Transformation ihrer Beschaffungsorganisationen unterstützen, kontaktieren Sie uns bitte.