Strategic Management Perspectives Dialogue 2024
Aufbruch und Gründerzeit – Mit unternehmerischer Innovation den welt- und wirtschaftspolitischen Wandel erfolgreich gestalten
- Home /
- Insights /
- Veranstaltungen /
- Strategic Management Perspectives Dialogue 2024
Strategic Management Perspectives Dialogue
Der SMP Dialog führt seit 2006 geschäftsverantwortliche Führungspersönlichkeiten zum branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch zusammen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung zum ersten Mal exklusiv in der Galerie Walter Storms statt. In diesem exklusiven Rahmen diskutiert ein persönlich geladener, kleiner Teilnehmerkreis aus Großunternehmen, Mittelstand und Wachstumsunternehmen miteinander. Der fachliche und persönliche Austausch auf Augenhöhe steht dabei im Mittelpunkt, angeregt durch herausragende Referent:innen. Die strikte Einhaltung der Chatham House Rule gewährt dafür einen vertrauenswürdigen Rahmen.
Darum ging es dieses Jahr:
Zusammen mit Prof. Guido Baltes vom IST Innovationsinstitut Konstanz und hochkarätigen Experten diskutierten wir, wie sich Unternehmen im tiefgreifenden welt- und wirtschaftspolitischen Strukturwandel erfolgreich aufstellen können.
Die diesjährigen Referenten waren:
- Anna Maria Braun: Als Gesellschafterin und Vorstandsvorsitzende von B. Braun teilt sie ihre Sicht auf den Standort Deutschland und ihre Strategien, von hieraus global wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Prof. Dr. Henrik Müller: Als Professor an der TU Dortmund, nimmt die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Blick und stellt als Spiegelkolumnist und ehemaliger Vizechefredakteur des manager magazin eine pointierte Einordnung der zu erwartenden, wirtschafts- und weltpolitischen Entwicklungen zur Diskussion.
- Dr. Alexander von Frankenberg: Als Geschäftsführer des größten Frühphasenfonds, des High-Tech Gründerfonds zeigt er die zunehmend strategische Rolle von Technologie-Startups für die erfolgreiche Transformation unserer Industrielandschaft auf.
- Silvia Reischer: Erste Direktorin des Bundesnachrichtendienstes (BND) und zuletzt Bevollmächtigte des Präsidenten des BND für Zukunftsfähigkeit und Technologie, gibt Einblick in ihre Erkenntnisse zum wirtschafts- und sicherheitsstrategischen Technologie-Wettbewerb.