23. November 2023
H&Z Engineered Products Roundtable
Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Sondermaschinenbaus! Bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen ein und diskutieren Sie zusammen mit anerkannten Experten für Engineered Products.
- Home /
- Insights /
- Veranstaltungen /
- H&Z Engineered Products Roundtable 2023
Engineered Products
In der Maschinenbaubranche belasten externe Ereignisse und Störfaktoren das operatives Geschäft meist deutlich. Die Pandemie gilt als Hauptverursacher der Verunsicherung im Unternehmen und als Auslöser der Beschaffungskrise. Weitere Störfaktoren sind die wachsende Volatilität der Märkte, Personalmangel, der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise.
Key Highlights
- Entdecken Sie die Zukunft der Logistik: Reduzierung der CO2-Emissionen auf der letzten Meile
- Dr. Volker Nilles unterstrich die zentrale Rolle der CO2-Reduzierung in der letzten Etappe der Logistikkette. Die Erforschung innovativer Lösungen befähigt uns, eine Zukunft zu gestalten, in der jede logistische Entscheidung von Nachhaltigkeit bestimmt wird. Die proaktive Teilnahme an diesem Wandel kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern positioniert Ihr Unternehmen auch als Vorreiter für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken.
- Revolutionieren Sie die Produktion mit Technologie: Entfesseln Sie die Kraft der Innovation
- Alexander Verl beleuchtete das transformative Potenzial von Spitzentechnologien in der Produktionssteuerung. Unternehmen können ihre Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und im Wettbewerb die Nase vorn haben, wenn sie sich diese Fortschritte zunutze machen. Nutzen Sie technologische Innovationen als strategisches Instrument, um nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch zukünftige Veränderungen in der Branche zu antizipieren und zu bewältigen.
- Herausforderungen proaktiv meistern: Jetzt handeln, um die Zukunft zu sichern
- In einer gemeinsamen Diskussion betonten Guido H. Baltes, Dr. Adrian Keppler, Dr. Volker Nilles und Alexander Verl die Dringlichkeit, sich den makro- und mikroökonomischen Herausforderungen zu stellen. Abwarten und Nichtstun stellen die größten Risiken dar. Als Branchenführer liegt es in unserer Verantwortung, die Zukunft aktiv zu gestalten. Indem sie proaktiv auf die Herausforderungen reagieren, können Unternehmen nicht nur überleben, sondern in der sich entwickelnden Landschaft gedeihen, indem sie angesichts der Ungewissheit Widerstandsfähigkeit und Weitsicht unter Beweis stellen.
- Neben den informativen Session nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit führenden Branchenexperten auszutauschen und Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen, während sie ein köstliches Flying Dinner genossen.