H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand
21.5.2024

Wer gewinnt das Rennen um die Erholung der Luft- und Raumfahrt - Airbus oder Boeing?

Die weltweite Nachfrage nach Flugreisen hat sich seit dem Ende der COVID-19-Pandemie stark erholt, und es wird erwartet, dass die Branche im Jahr 2024 das Vorkrisenniveau erreicht oder sogar übertrifft, wobei die Fluggesellschaften eine höhere Zahl von Passagieren befördern werden.  

 

Vor allem Airbus profitiert derzeit mit seiner A320neo-Familie von dieser Entwicklung, während Boeing aufgrund von Produktionsproblemen bei der B737 MAX-Serie vor Herausforderungen steht. Die Luftfahrtindustrie steht weiterhin vor globalen Herausforderungen und strebt gleichzeitig betriebliche Stabilität und Netto-Null-Emissionen bis 2050 an.

Studie per E-Mail erhalten
Airplane view

Während Boeing mit der Erholung kämpft, weitet Airbus seine Produktion aus

 

Airbus verzeichnet bei den Flugzeugbestellungen und -auslieferungen vor allem mit seiner A320neo-Familie einen überragenden Zuwachs und bereitet sich auf eine weitere Steigerung der Produktionsraten vor, während Boeing mit der Erholung kämpft und bei seiner B737 MAX-Serie aufgrund verschiedener Qualitätsprobleme und einer intensiven Beteiligung der FAA auf Hindernisse stößt.

 

Die Erholung der Auslieferungen von Großraumflugzeugen hinkt bei beiden Herstellern den Auslieferungen von Schmalrumpfflugzeugen hinterher, was auf den schwächeren interkontinentalen Flugverkehr nach COVID-19 zurückzuführen ist.

 

 

Die Zukunft der Luftfahrt mitgestalten

 

Airbus verfolgt aktiv Zukunftsprojekte wie den A320-Nachfolger, die A350 ULR und Airbus ZEROe und setzt dabei auf Innovation und Nachhaltigkeit. Mit Blick auf die Zukunft wird die steigende Nachfrage nach Flugreisen den Bedarf an Schmalrumpfflugzeugen weiter erhöhen. Neue Schmalrumpfflugzeuge bieten eine verbesserte Treibstoffeffizienz und geringere Emissionen und tragen damit wirtschaftlichen und ökologischen Belangen Rechnung.

 

Um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen, zu denen auch die Luftfahrtzulieferkette ihren Beitrag leisten muss, um diese Ziele zu erreichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Luft- und Raumfahrtindustrie mit anhaltenden globalen Herausforderungen konfrontiert ist, sich aber weitgehend von der COVID-19-Krise erholt hat.

Sie wollen mehr wissen? Lesen Sie jetzt unsere Studie!

Michael Santo

LinkedIn
E-Mail
Michael Santo - Experte für Strategie & Performance bei H&Z

Steffen Wenzel

LinkedIn
E-Mail
Steffen Wenzel