H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand
30.7.2024

Die Zukunft enthüllen: Technologie & Automatisierung

Im Laufe des Jahres wird die Beschaffungslandschaft durch die rasanten Fortschritte in der Technologie und Automatisierung, insbesondere der künstlichen Intelligenz, kontinuierlich umgestaltet und neu geformt. Der Pathfinder identifiziert diesen und andere automatisierte Prozesse als die entscheidenden Triebkräfte des Wandels im Einkauf.

Modern Technology in Use

Trend-Einblicke aus dem Procurement Pathfinder 2024

Anfang dieses Jahres haben wir in Zusammenarbeit mit der Procurement Initiative und dem Supply Chain Institute der Universität St. Gallen den Procurement Pathfinder 2024 veröffentlicht, einen unverzichtbaren Kompass für die Navigation in der sich ständig verändernden Einkaufslandschaft. Dieser umfassende und sorgfältig recherchierte Leitfaden stattet Einkaufsexperten mit Erkenntnissen und Strategien aus, die für die Verhandlung in einem sich ständig verändernden und zunehmend komplexen Umfeld unerlässlich sind.

 

 

Ein Trendausblick

Der Pathfinder konzentriert sich auf mehrere wichtige Megatrends, die jeweils bedeutende Veränderungen darstellen, die sich in den kommenden Jahren auf den Bereich des Einkaufs auswirken werden. Diese Megatrends werden weiter in Unterabschnitte unterteilt, die Mikrotrends enthalten. Diese detaillierten Trends zeigen, wie sich die breiteren Trends in den täglichen Einkaufsaktivitäten und -entscheidungen äußern werden. Wichtig ist, dass sie spezifische, umsetzbare Erkenntnisse und Strategien bieten, die von Einkaufsexperten sofort angewendet werden können.

 

Werfen wir einen Blick auf einen Megatrend, der sich als besonders wirkungsvoll erweist.

 

 

Technologie und Automatisierung

Im Laufe des Jahres wird die Beschaffungslandschaft durch die rasanten Fortschritte in den Bereichen Technologie und Automatisierung, insbesondere der künstlichen Intelligenz, kontinuierlich umgestaltet und neu geformt. Der Pathfinder identifiziert diesen und andere automatisierte Prozesse als die entscheidenden Triebkräfte des Wandels im Einkauf.

 

Während solche Innovationen von einem beträchtlichen Hype begleitet wurden, beginnen sich nun reale Anwendungsfälle für KI im Einkauf abzuzeichnen, die sowohl ihren Wert als auch ihre Praktikabilität unter Beweis stellen. Mit Machine Learning (ML) und Blockchain an der Spitze sind die Einkaufsfunktionen in der Lage, ein beispielloses Maß an Effizienz und strategischem Wert zu erreichen.

 

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick darauf, wie diese Fortschritte die Einkaufsprozesse revolutionieren und die Effizienz steigern.

 

 

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI und ML transformieren den Einkauf durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Bereitstellung tiefgreifender analytischer Erkenntnisse. Laut Pathfinder gehören zu den wichtigsten KI-Anwendungsbereichen im Einkauf Procure-to-Pay (P2P), Ausgabenanalysen sowie Vertrags- und Risikomanagement. Diese Technologien ermöglichen es Einkaufsteams:

 

  • Rechnungsprozesse zu automatisieren: KI-Tools optimieren die Rechnungsverarbeitung, reduzieren den manuellen Aufwand erheblich und minimieren Fehler.
  • Ausgabenanalysen zu verbessern: ML-Algorithmen bieten detaillierte Einblicke in Ausgabenmuster und helfen dabei, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren und die Budgetverteilung zu optimieren.
  • Das Vertragsmanagement zu verbessern: KI unterstützt bei der Vertragserstellung, bei Verhandlungen und bei der Risikobewertung, stellt die Einhaltung von Vorschriften sicher und mindert Risiken.

 

Trotz der oft überwältigenden Unruhe um das Thema KI zeigen diese Anwendungsfälle, dass sich praktische Anwendungen entwickeln, die erkennbare und greifbare Vorteile bieten.

 

 

Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie verspricht mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz beim Einkauf. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:

 

  • Lieferantenrisikomanagement: Die Blockchain bietet unveränderliche Aufzeichnungen von Lieferantentransaktionen und verbessert so die Transparenz und Rechenschaftspflicht in der gesamten Lieferkette.
  • Smart Contracts: Diese selbstausführenden Verträge automatisieren die Durchsetzung und Zahlungsabwicklung, wodurch der Bedarf an Vermittlern reduziert und Transaktionen beschleunigt werden.

 

 

Intelligente Logistik und IoT-Integration

Die Integration von Geräten des Internets der Dinge (IoT) in Logistikabläufe ebnet den Weg für eine intelligente Logistik. Zu den Vorteilen gehören:

 

  • Verbesserte Sichtbarkeit: IoT-Geräte bieten Echtzeitdaten über den Standort und den Zustand von Waren, ermöglichen eine proaktive Entscheidungsfindung und reduzieren Verzögerungen.
  • Vorausschauende Analysen: Durch die Analyse von Daten aus IoT-Sensoren können Unternehmen potenzielle Störungen vorhersagen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um einen reibungsloseren Betrieb zu gewährleisten.

 

 

Neue KI-Anwendungsfälle im Einkauf

Eine der Kernbotschaften von Pathfinder ist, dass trotz des großen Hypes praktische KI-Anwendungen im Einkauf nun realisiert werden. Hier einige Beispiele:

 

  • Automatisierung des Procure-to-Pay-Prozesses: KI-gesteuerte Lösungen automatisieren nun den Procure-to-Pay-Prozess (P2P). Dies umfasst alles von der Erstellung der Bestellung bis zur Rechnungsbearbeitung, wodurch manuelle Eingriffe und Fehler reduziert und der gesamte Prozess beschleunigt werden.
  • Ausgabenanalyse: Algorithmen für maschinelles Lernen bieten Einkaufsteams beispiellose Einblicke in die Ausgabenmuster. Diese Erkenntnisse helfen, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren, die Lieferantenauswahl zu optimieren und die Budgetverteilung zu verbessern.
  • Vertrags- und Risikomanagement: KI unterstützt bei der Erstellung und Verwaltung von Verträgen sowie bei der Bewertung und Minderung von Risiken. Dies stellt die Einhaltung von Vorschriften sicher und verringert die Wahrscheinlichkeit von Unterbrechungen in der Lieferkette.

 

Diese neuen Anwendungsfälle verdeutlichen den Übergang vom Buzzword zur praktischen Anwendung und zeigen, wie KI im Einkauf erhebliche Vorteile bringen kann.

 

 

Der Weg nach vorn: Erfolgsstrategien

Um den Megatrend Technologie und Automatisierung erfolgreich zu meistern, müssen Einkaufsleiter einen proaktiven und strategischen Ansatz verfolgen. Der H&Z Pathfinder 2024 skizziert mehrere Schlüsselstrategien:

 

  • Reagieren: Setzen Sie Prioritäten bei Sofortmaßnahmen, um die derzeit wirkungsvollsten Trends anzugehen. Dazu gehören Investitionen in KI- und ML-Tools zur Automatisierung der Kernprozesse im Einkauf und die Nutzung von Blockchain für mehr Transparenz und Sicherheit.
  • Vorbereiten: Legen Sie den Grundstein für mittelfristige Trends, wie z. B. eine breitere IoT-Integration in der Logistik und die Einführung von Smart Contracts. Schulen Sie Ihre Einkaufsteams in neuen Technologien und entwickeln Sie einen Fahrplan für die schrittweise Umsetzung.
  • Überwachung: Behalten Sie aufkommende Technologien im Auge und bewerten Sie kontinuierlich ihre potenziellen Auswirkungen. Bleiben Sie über die Fortschritte in den Bereichen KI, Blockchain und IoT auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Sie im Einkauf immer einen Schritt voraus sind.

 

 

Fazit

Automatisierung und Technologie sind nicht nur Hilfsmittel, sondern praktische Triebkräfte für die Umrüstung und Umgestaltung des Einkaufs zu einer zukunftsweisenden Instanz. Durch die Nutzung dieser Fortschritte können Einkaufsleiter die Effizienz steigern, die Transparenz verbessern und neue Wertschöpfungsebenen für ihre Organisationen erschließen.

 

Auf dem Weg in die zweite Hälfte des Jahres 2024 und darüber hinaus ist es für Einkäufer unerlässlich, anpassungsfähig, sachkundig und proaktiv zu bleiben. Angesichts der häufigen und erheblichen Schwankungen im Einkaufsbereich besteht ständig die Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Der Procurement Pathfinder 2024 von H&Z dient als umfassender Leitfaden zur Bewältigung dieser Veränderungen und bietet unschätzbare Einblicke und Strategien, um an der Spitze zu bleiben und nach vorne zu schauen.

Procurement Pathfinder 2024

Lesen Sie den Procurement Pathfinder 2024 noch heute und begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise in die Zukunft des Einkaufs. 

Unsere Experten für Technologie und Automatisierung

Patrick Strobel

LinkedIn
E-Mail
Patrick Strobel

Andreas Stoffel

LinkedIn
E-Mail
Andreas Stoffel