Der Imperativ der Nachhaltigkeit: Der Megatrend Umwelt im Einkauf
In unserer fortlaufenden Untersuchung der wichtigsten Trends, die den Einkauf prägen, bietet der „Procurement Pathfinder 2024“ von H&Z Management Consulting weiterhin interessante Einblicke. In diesem Monat untersuchen wir den Megatrend Umwelt – ein entscheidender Faktor, der die Transformation des Einkaufs hin zu mehr Nachhaltigkeit vorantreibt.
Trend-Einblicke aus dem Procurement Pathfinder 2024
Da die Belastungen durch Umweltzerstörung und schwindende natürliche Ressourcen immer stärker in unser tägliches Leben eingreifen, unterstreicht dieser Trend die wesentliche Rolle, die der Einkauf bei der Förderung einer widerstandsfähigeren Zukunft spielen kann. In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich Organisationen an die wachsenden Umweltbelastungen anpassen müssen, vom CO₂-Management bis hin zu Initiativen der Kreislaufwirtschaft, und warum die Priorisierung der Nachhaltigkeit nicht nur eine Option ist – sondern für den langfristigen Erfolg unerlässlich ist.
Ein Trendausblick
Die folgenden Erkenntnisse stammen aus dem Procurement Pathfinder 2024, dem Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen H&Z, The Procurement Initiative und dem Supply Chain Institute der Universität St. Gallen.
Der Pathfinder 2024 ist mehr als nur eine Trendanalyse; er ist ein unverzichtbarer Kompass für Führungskräfte im Einkauf. Durch die Kategorisierung von Trends in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Auswirkungen ermöglicht der Pathfinder Unternehmen, ihre Bemühungen zu priorisieren, sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und sich abzeichnende Chancen zu beobachten. Die Aufschlüsselung der Trends ist ebenfalls sorgfältig strukturiert und berücksichtigt übergreifende Themen, die „Megatrends“, bis hin zu kleineren umsetzbaren „Mikrotrends“, die Beschaffungsexperten für ihre Strategie nutzen können.
Da der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und der zunehmende regulatorische Druck die globale Landschaft prägen, wurde der Megatrend „Umwelt“ als prägend identifiziert und beeinflusst, wie sich Einkaufsteams in den kommenden Jahren anpassen und erfolgreich sein werden.
Den Megatrend Umwelt verstehen
Der Megatrend Umwelt unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass sich der Einkauf mit ökologischer Nachhaltigkeit befasst. Aufgrund zunehmender Regulierung und eines wachsenden Verbraucherbewusstseins werden Unternehmen zunehmend für ihre Umweltauswirkungen zur Rechenschaft gezogen. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf Kosten und Effizienz, sondern auf nachhaltigen Beschaffungspraktiken, die den CO2-Fußabdruck reduzieren und die Ressourceneffizienz fördern.
Schlüsselfaktoren des Megatrends Umwelt:
CO2-Nachverfolgung und -Management
Angesichts der weltweit immer strengeren Vorschriften und der Forderung nach Netto-Null-Emissionen müssen Einkaufsteams Strategien zur Überwachung und Reduzierung der CO2-Emissionen in der gesamten Lieferkette entwickeln. Durch die Implementierung von Technologien, die eine CO2-Verfolgung in Echtzeit ermöglichen, können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen besser einschätzen und Maßnahmen zu deren Reduzierung ergreifen.
Ressourceneffizienz
Die Zeiten verschwenderischer Praktiken sind vorbei. Der Einkauf muss sich auf den Erwerb von Waren und Dienstleistungen konzentrieren, die eine effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglichen und Abfall in jeder Phase der Produktion und Lieferung minimieren. Durch die Optimierung der Ressourceneffizienz können Unternehmen Kosten senken und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
Kreislaufwirtschaft
Einer der kritischsten Aspekte des Megatrends Umwelt ist der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Dieses Modell zielt darauf ab, Abfall zu minimieren und Materialien so lange wie möglich zu nutzen. Für den Einkauf bedeutet dies, dass er von einem linearen Ansatz des „Nehmens, Herstellens und Entsorgens“ zu einem Ansatz der Beschaffung von Sekundärmaterialien, der Verlängerung von Produktlebenszyklen und der Förderung von Wiederverwendung und Recycling übergeht.
Die Beschaffung von Sekundärmaterialien
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Wandels ist die Beschaffung von Sekundärmaterialien – recycelte oder wiederverwendete Komponenten, die dazu beitragen, den Kreislauf in Produktionszyklen zu schließen. Wenn Ihre Organisation die ersten Schritte in Richtung einer Kreislaufwirtschaft unternehmen möchte, bietet unser Whitepaper „Secondary Material Sourcing: A First Step Towards a Circular Economy“, das in Zusammenarbeit mit CIRCULAR REPUBLIC erstellt wurde, umfassende Einblicke, wie Einkaufsteams damit beginnen können, nachhaltige Praktiken in ihre Beschaffungsstrategien zu integrieren.
Laden Sie hier unser Whitepaper herunter, um praktische Ansätze und Fallstudien zu erkunden, die Sie auf dem Weg zu nachhaltigeren, zirkulären Beschaffungspraktiken begleiten werden.
Der Weg nach Vorne: Erfolgsstrategien
Um den Megatrend Umwelt erfolgreich in die Beschaffung zu integrieren, müssen Organisationen einen proaktiven und strategischen Ansatz verfolgen. Der Pathfinder skizziert Schlüsselstrategien, die Unternehmen bei der Umstellung helfen können:
Reagieren: Sofortmaßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen umsetzen, z. B. CO2-Tracking-Systeme und nachhaltigere Beschaffungspraktiken.
Vorbereiten: Beginnen Sie mit der Planung für die längerfristige Einführung von Kreislaufwirtschaftsmodellen und bereiten Sie sich auf zukünftige Vorschriften vor, die sich auf Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Umweltvorschriften konzentrieren.
Überwachen: Bewerten Sie kontinuierlich die Umweltauswirkungen Ihrer Lieferkette und informieren Sie sich über neue Technologien und Innovationen, die Ihrem Unternehmen helfen können, Umweltvorschriften immer einen Schritt voraus zu sein.
Eine Vielzahl von Möglichkeiten
Jetzt, da wir uns der zweiten Jahreshälfte nähern und nach vorne schauen, ist es an der Zeit zu handeln. Durch die Nutzung des Megatrends Umwelt und die Integration nachhaltiger Beschaffungspraktiken können Unternehmen dazu beitragen, eine grünere und widerstandsfähigere Zukunft zu sichern. Diejenigen, die heute auf Nachhaltigkeit setzen, werden nicht nur dem sich entwickelnden regulatorischen Druck gerecht, sondern verschaffen sich auch einen Wettbewerbsvorteil, da Verbraucher und Investoren zunehmend Unternehmen mit einer starken Umweltbilanz bevorzugen.
Procurement Pathfinder 2024
Lesen Sie noch heute den Procurement Pathfinder 2024, um die gesamte Bandbreite der Trends zu erkunden, die den Einkauf prägen, und zu erfahren, wie Ihre Organisation der Zeit voraus bleiben kann. Gemeinsam können wir die Bewegung hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft anführen.