H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand
2.2.2024

CSRD: Wegweiser für Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen entscheidenden Schritt in der europäischen Unternehmensregulierung. Diese Richtlinie zielt darauf ab, die Transparenz und Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen, die von Unternehmen veröffentlicht werden, zu erhöhen. Die CSRD betont das Konzept der doppelten Wesentlichkeit, welches die Bedeutung sowohl finanzieller als auch umweltbezogener und sozialer Aspekte unterstreicht.

H&Z

Was ist die CSRD und warum ist sie wichtig?

Die CSRD ist eine Erweiterung der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und verpflichtet eine größere Anzahl von Unternehmen zur Offenlegung von Informationen über ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Diese Richtlinie hat das Ziel, Investoren und anderen Stakeholdern ein klares Bild der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu vermitteln. Sie fördert die nachhaltige Unternehmensführung und trägt dazu bei, dass Unternehmen eine aktive Rolle im Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft spielen.

FAQ's

Was sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und ihre Auswirkungen?

Entscheidend für die Umsetzung der CSRD sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die spezifische Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung definieren. Sie umfassen zwei übergreifende und zehn themenspezifische Standards, die das Fundament der Berichtspflichten bilden. Die ESRS gliedern sich in vier verschiedene Dimensionen – “Governance”, “Strategy“, „Impact, Risks and Opportunities“ (IRO) sowie „Policies“, „Actions“, “Metrics & Targets”:

 

  • Governance: Hier geht es um die Art und Weise, wie Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensführung und Entscheidungsprozesse integriert werden.
     
  • Strategy: Diese Dimension thematisiert die langfristige Ausrichtung und den Ansatz des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit. Hierbei wird erwartet, dass Unternehmen darlegen, wie ihre Strategie mit der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und der Bewältigung von Klimarisiken in Einklang steht.
     
  • Impact, risks and opportunities (IRO): Unternehmen müssen ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft, sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen bewerten und darüber berichten. Dies schließt die Wesentlichkeitsanalyse („Double Materiality Analysis“) ein, wie diese Faktoren die Unternehmensleistung und die Stakeholder beeinflussen können.
     
  • Policies: Unternehmen müssen ihre etablierten Richtlinien tiefergehende erläutern und insbesondere offenlegen, inwiefern die Richtlinien eine Strategie und Entscheidungsprozesse für wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen definiert.Actions: Unternehmen müssen Maßnahmenpläne etablieren zur Erreichung der definierten Ziele und um wesentliche Einflüsse, Risiken und Möglichkeiten (IROs) zu adressieren.
     
  • Metrics & Targets: Dieser Bereich umfasst die spezifischen qualitative oder quantitative Kennzahlen und Ziele, die Unternehmen festlegen und verfolgen müssen, um ihre Nachhaltigkeitsleistung messbar zu machen. 

 

Mit der Einführung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erfährt die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen eine signifikante Veränderung. Diese Standards tragen zu größerer Klarheit, Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit bei, was es Investoren und Stakeholdern erleichtert, die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen zu bewerten und zu vergleichen. Dadurch entsteht eine solide Basis für verantwortungsvolle Investitionsentscheidungen und fördert eine stärkere Ausrichtung der Unternehmensstrategien auf Nachhaltigkeitsaspekte.

Was ist das Konzept der doppelten Wesentlichkeit im Rahmen der CSRD?

Mit der Einführung der CSRD müssen Unternehmen nun die Bedeutung verschiedener Nachhaltigkeitsthemen bewerten. Diese Bewertung, offiziell als doppelte Wesentlichkeitsanalyse bekannt, ist ein zwingender Teil des Prozesses und spielt eine entscheidende Rolle bei der Formulierung der zukünftigen Nachhaltigkeitsstrategie und der Implementierung der Anforderungen aus der CSRD. Die doppelte Wesentlichkeit erfordert eine Analyse, die sowohl die Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft („Impact Materiality“ oder auch inside-out Perspektive) als auch die Einflüsse von Nachhaltigkeitsfragen auf das Unternehmen selbst (“Financial Materiality“ oder auch outside-in Perspektive) berücksichtigt. 

 

Die Einbindung interner und externer Stakeholder in diesen Identifikationsprozess ist dabei von entscheidender Bedeutung, um eine umfassende und repräsentative Beurteilung zu gewährleisten. Zudem muss in der Analyse eine holistische Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette erfolgen, was bedeutet, dass auch Auswirkungen beim Kunden oder in der Lieferkette berücksichtigt werden müssen. Die Ergebnisse dieser Analyse sind ein grundlegender Schritt, um die Weichen für die Nachhaltigkeitsstrategie zu stellen und die Einhaltung der CSRD-Anforderungen sicherzustellen. 

Aktuelle Entwicklungen und News zur CSRD

In jüngster Zeit gab es bedeutende Entwicklungen im Bereich der CSRD, darunter die Ausweitung der Berichtspflichten und die Verfeinerung der Berichtsstandards. z.B. mit einem ersten Draft der ESRS-Datenpunktliste oder dem Draft der „Implementation Guidance for Materiality Assessment“. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen. Die vermehrten Aktualisierungen und Konkretisierung der Anforderungen der EU fordert Unternehmen heraus agil und anpassungsfähig in der CSRD-Implementierung zu bleiben.
 

Herausforderungen und Chancen der CSRD für Unternehmen

Die Umsetzung der CSRD stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar, insbesondere in Bezug auf die Datenbeschaffung und -analyse. Gerade die Datenbeschaffung bedarf der Unterstützung verschiedenster Abteilung, wie z.B. Einkauf oder HR. Gleichzeitig bietet die CSRD aber auch Chancen, indem sie Unternehmen dazu anregt, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu überdenken und sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren. 

 

Die CSRD ist ein wesentlicher Bestandteil der EU-Bemühungen, nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Sie bietet nicht nur eine Grundlage für transparente und zuverlässige Nachhaltigkeitsberichte, sondern auch einen Anreiz für Unternehmen, in eine nachhaltigere Zukunft zu investieren. Die weitere Entwicklung der CSRD wird entscheidend sein, um die Rolle von Unternehmen in einer nachhaltigen Wirtschaft zu stärken.

Wir begleiten unsere Kunden auf dem Weg zu einer transparenten und zukunftsfähigen nicht-finanziellen Berichtserstattung. 

Außerdem helfen wir Ihnen, die Einhaltung der CSRD sicherzustellen und Nachhaltigkeitsstrategien effektiv zu integrieren. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.

Helene Schnelle

LinkedIn
E-Mail
Helene Schnelle

Kai Pawelka

LinkedIn
E-Mail
Kai Pawelka

Möchten Sie mehr über die Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken in der EU erfahren? Lassen Sie uns reden!