GB38031-2025, thermische Ausbreitung und das Ende von E-Auto-Bränden: Was du über die Revolution „Kein Feuer, keine Explosion“ wissen musst
Die Welt der Elektrofahrzeuge (EV) ist in Aufruhr wegen einer der bedeutendsten Sicherheitsvorschriften bisher: GB38031-2025. Diese Regelung erschüttert nicht nur die Automobilindustrie in China – sie setzt einen Präzedenzfall, der die globalen Sicherheitsstandards für Elektrofahrzeuge neu gestalten könnte. Im Mittelpunkt dieser Veränderung steht ein strenges Vorgehen gegen thermische Ausbreitung und thermisches Durchgehen, die den batteriebetriebenen Verkehr lange Zeit belastet haben.
- Home /
- GB38031-2025, thermische Ausbreitung und das Ende von E-Auto-Bränden: Was du über die Revolution „Kein Feuer, keine Explosion“ wissen musst
Ein mutiger Sprung in der Batteriesicherheit: GB38031-2025
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hat kürzlich eine bahnbrechende Sicherheitsvorschrift erlassen – GB38031-2025 – die weltweit erstmals verbindliche Vorgaben für EV-Batterien setzt. Ab dem 1. Juli 2026 gilt sie für neue Typzulassungen von Elektrofahrzeugen, ab dem 1. Juli 2027 auch für bereits zugelassene Fahrzeuge. Die Verordnung fordert beispiellose Standards in den Bereichen thermische Sicherheit, strukturelle Integrität und Lebensdauer der Batterien.
Seit Jahrzehnten kämpfen Elektrofahrzeuge gegen einen gemeinsamen Gegner: das thermische Durchgehen. Diese Kettenreaktion, ausgelöst durch interne Fehler, führt zu Hitzeanstiegen, Rauchentwicklung und mitunter katastrophalen Explosionen. GB38031-2025 zielt nicht nur darauf ab, Katastrophen hinauszuzögern – sie verlangt deren vollständige Verhinderung.
Von der „Evakuierungszeit“ zur „absoluten Sicherheit“
Die neue Verordnung setzt ein revolutionäres Prinzip durch: kein Feuer, keine Explosion – selbst wenn ein thermisches Durchgehen ausgelöst wird. Dies ist ein monumentaler Wandel gegenüber früheren Standards, die lediglich Frühwarnsysteme fünf Minuten vor einer möglichen Entzündung verlangten.
Der zentrale Test der Verordnung – der Thermal Propagation (TP)-Test – verlangt von Batteriesystemen, dass sie in der Lage sind, ein Durchgehen mindestens zwei Stunden lang ohne Feuer oder Explosion einzudämmen. Zudem darf während oder nach dem Vorfall kein sichtbarer Rauch in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
Wichtige Anforderungen beim Thermal Propagation Test:
- Ladezustand (State of Charge, SOC) von ≥ 95 %
- Temperatur bei 22 ± 5 °C
- Kein Raucheintritt in den Innenraum fünf Minuten vor oder nach Alarmen thermischer Ereignisse
- Die Batterie muss während des zweistündigen Zeitfensters nach dem thermischen Durchgehen an allen Messpunkten unter 60 °C bleiben
Das bedeutet, dass Hersteller von Elektrofahrzeugen nun vor einer klaren Entscheidung stehen: ihre Batteriesysteme neu gestalten oder das Risiko eingehen, vom chinesischen Markt ausgeschlossen zu werden.
Schnellladen steht auf dem Prüfstand
Elektrofahrzeug-Käufer schätzen Schnellladen, doch es ist ein stiller Verursacher von Batteriealterung. Der neue Schnellladezyklus-Sicherheitstest in GB38031-2025 richtet sich gezielt gegen dieses Risiko.
Die Herausforderung
Schnellladen – insbesondere schnelle Ladezyklen von 20 bis 80 % – kann zur Bildung von Lithiumablagerungen führen und den Verschleiß beschleunigen. Dies erhöht das Risiko thermischer Ereignisse.
Die Reaktion der Verordnung:
- Batterien müssen 300 Schnellladezyklen (20 % bis 80 % SOC innerhalb von 15 Minuten) durchlaufen.
- Anschließend werden die Batterien einem externen Kurzschlusstest mit einem 5 mΩ-Widerstand für 10 Minuten unterzogen.
- Bestehens-/Nichtbestehens-Kriterium: Kein Feuer. Keine Explosion.
Hersteller müssen nun nachweisen, dass ihre Batterien auch nach Alterung extremen Belastungen standhalten – ohne Ausnahmen.
Bodeneinschlag: Ground Zero für Sicherheit
Der Bodeneinschlagtest ist ein weiterer Wendepunkt. Da Elektrofahrzeuge immer schlanker und tiefer liegen, sind sie zunehmend Straßenschmutz und Unterboden-Einschlägen ausgesetzt.
Testdetails:
- Einschlagkörper mit 30 mm Durchmesser, 150 Joule Energie
- SOC ≥ 95 % für extern ladbare Batterien
- Drei wiederholte Einschläge auf den Batteriepack
Sicherheitsanforderungen:
- Kein Feuer
- Keine Explosion
- Keine strukturelle Beschädigung oder Leckage
- Isolationswiderstand muss erhalten bleiben
Dies übt erheblichen Druck auf OEMs aus, die Platzierung der Packs, Schutzabschirmungen und sogar die Bodenfreiheit der Fahrzeuge neu zu überdenken.
Wirtschaftliches und strategisches Erdbeben für OEMs
Die Einhaltung von GB38031-2025 ist nicht nur eine technische Herausforderung – sie ist ein geschäftliches Dilemma.
Gründe:
- Bestehende Batteriedesigns könnten nicht konform sein, was umfangreiche Neuzulassungen erfordert
- Entwicklung und Tests erfordern nicht budgetierte Investitionen und belasten die Margen
- Höhere Sicherheitsanforderungen erhöhen wahrscheinlich die Batteriekosten und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit
Strategische Optionen:
- Rückzug aus China (Abschreibung aktueller Plattformen)
- Beschleunigte Entwicklung neuer Plattformen
- Kostenintensive Neugestaltung bestehender Produkte
Für Automobilhersteller ist die Frage nicht mehr, ob sie sich anpassen müssen, sondern wie schnell sie dies tun können, ohne Marktanteile oder Budget zu verlieren.
Der globale Dominoeffekt
Diese Verordnung ist Chinas Geschenk – und Herausforderung – für die Welt. Mit Gerüchten über eine geplante globale Harmonisierung unter UN ECE R100 Revision 5 (2027) steht GB38031-2025 kurz davor, zum globalen Maßstab zu werden.
Brancheninsider prognostizieren bereits Auswirkungen in:
- Europa: Automobilhersteller treiben die Zukunftssicherung ihrer Plattformen voran
- Nordamerika: Start-ups und etablierte Marken müssen diese Standards in der Batterientwicklung berücksichtigen
- Gigafactory-Planung: Globale Zellhersteller überdenken Chemien und Produktionslinien
Chinas Dominanz bei LFP (Lithium-Eisenphosphat)-Chemie, die besser zu diesen Brandschutzvorgaben passt, könnte dadurch weiter gestärkt werden.
H&Z: Navigieren durch die Compliance
Mitten in diesem Umbruch unterstützt H&Z OEMs dabei, den Überblick im Chaos zu behalten.
Was angeboten wird:
- Sechs Wochen umfassende Bewertung der technischen und finanziellen Machbarkeit
- Tiefgehende Analysen zu:
- Fahrzeugexposition und Plattform-Mapping
- Auswirkungen der Compliance-Optionen auf den Business Case
- Analyse der Produktkosten und Wettbewerbsfähigkeit
- Überarbeitung der Portfoliostrategie und Roadmap
Ein dediziertes PMO und ein Engineering-Taskforce sorgen dafür, dass die Umsetzung auf Kurs bleibt – sei es eine Neugestaltung des Packs, eine softwarebasierte Sicherheitsverbesserung oder die Auswahl einer neuen Batteriezusammensetzung.
Was passiert als Nächstes?
Der Countdown läuft. Bis Mitte 2026 müssen Automobilhersteller entscheiden, wie sie die extrem hohen Anforderungen der GB38031-2025 erfüllen werden.
Erwartungen für 2025:
- Neugestaltungsrennen unter etablierten Automobilherstellern zur Sicherung der Re-Homologation
- Start-ups, die „compliant by design“-Batterien vermarkten
- Finanzierungsrunden für Innovatoren im Bereich Thermomanagement
- Globale Lobbyarbeit zur Annahme oder Ablehnung der neuen Standards
Eines ist klar: GB38031-2025 ist nicht nur eine Sicherheitsvorschrift. Es ist eine techno-ökonomische Herausforderung, die neue Ingenieursparadigmen verlangt, die Markteinführungszeiten neu gestaltet und möglicherweise die nächste Generation von EV-Marktführern bestimmt.
Abschließende Gedanken:
GB38031-2025 schafft Klarheit – wenn auch Chaos. Sie signalisiert eine reifere EV-Industrie, in der Batteriesicherheit nicht verhandelbar ist. Die Regel bestraft nicht nur das Versagen – sie erzwingt eine Neuerfindung, wie Batterien hergestellt, getestet und vertraut werden.
OEMs, Zulieferer und sogar Investoren stehen nun vor einer einfachen Wahrheit: Wenn eure Batterien thermische Ausbreitung nicht überleben, könnte euer Geschäft den Markt nicht überleben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dein Suchergebnis ist leer. Versuche eine andere Kombination aus Filtern.