Der Clawback-Effekt: Wie Industrieunternehmen durch den Einkauf ihre Rentabilität wiederherstellen können
Entdecken Sie umsetzbare Strategien, um Einsparungen von Lieferanten zurückzufordern und die Rentabilität zu steigern. Unser Whitepaper, das in Zusammenarbeit mit The Procurement Initiative und der Universität St. Gallen erstellt wurde, zeigt auf, wie der Einkauf für Industrieunternehmen Einsparungen von bis zu 10 % erzielen kann.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren und das Whitepaper herunterzuladen.
- Home /
- Der Clawback-Effekt: Wie Industrieunternehmen durch den Einkauf ihre Rentabilität wiederherstellen können
Angesichts der beispiellosen Marktvolatilität stehen Industrieunternehmen vor einer neuen Herausforderung: Wie können sie trotz steigender Lieferantenpreise ihre Rentabilität wiederherstellen? In unserer neuesten Studie untersuchen wir, wie Unternehmen den Trend durch die Nutzung des Clawback-Effekts umkehren können.
Das Whitepaper konzentriert sich auf den Einkauf als strategisches Instrument und zeigt auf, wie Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bis zu 10 % ihrer Kosten wieder hereinholen können. Auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der Rohstoffpreise und Erzeugerpreisindizes bietet es Unternehmen einen Fahrplan für die Neuverhandlung von Verträgen und die Rückforderung entgangener Margen.
Zentrale Herausforderung: Die Preislücke meistern
Die obenstehende Grafik veranschaulicht die Schwankungen bei wichtigen Rohstoffen (Stahl, Aluminium, Brent (Öl), Kautschuk, Gas und Strom) von Januar 2020 bis Januar 2024. Diese visuelle Darstellung unterstreicht den jüngsten Abwärtstrend bei den Kosten, der im Gegensatz zu den anhaltend hohen Lieferantenpreisen steht.
Trotz sinkender Grundkosten zögern die Lieferanten, auf die gestiegenen Margen zu verzichten, von denen sie profitiert haben. Dies bietet dem Einkauf eine entscheidende Gelegenheit, Maßnahmen zu ergreifen.
Clawback-Strategien für die Rentabilität des Einkaufs:
Der Einkauf macht etwa 50 % der Ausgaben in Industrieunternehmen aus und ist damit ein entscheidender Hebel für die Kostenkontrolle. Der Clawback-Effekt ermöglicht es Einkaufsteams, Lieferantenverträge an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen und verlorene Margen zurückzugewinnen, wenn die Rohstoffkosten sinken. Das Whitepaper identifiziert Schlüsselmaßnahmen, die Teams jetzt umsetzen können.
1. Kostentreiber und -indizes verstehen
Ermitteln Sie die wichtigsten Kostentreiber, die die Preisgestaltung in Ihrer Branche beeinflussen. Nutzen Sie relevante Indizes, um Marktkenntnisse zu gewinnen und Preisschwankungen zu verfolgen und so bessere Entscheidungen zu treffen.
2. Schnell Korrekturmaßnahmen einleiten
Überprüfen Sie regelmäßig Verträge und Lieferantenvereinbarungen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Marktbedingungen entsprechen. Ergreifen Sie umgehend Maßnahmen, um die Bedingungen neu zu verhandeln oder Preismodelle anzupassen, wenn Marktverschiebungen festgestellt werden.
3. Marktentwicklungen verfolgen
Implementieren Sie digitale Tools zur Überwachung von Markttrends in Echtzeit. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um proaktiv zu bleiben und schnell auf Schwankungen der Rohstoffpreise und Änderungen in der Lieferkette zu reagieren.
4. Denken Sie strategisch
Konzentrieren Sie sich auf langfristige Beziehungen und faire Preisgestaltung mit Lieferanten, um Stabilität zu gewährleisten. Bereiten Sie sich auf Marktvolatilität vor, indem Sie Notfallpläne und flexible Vertragsbedingungen aufstellen.
Unser Ansatz: Wie wir Clawback-Möglichkeiten identifiziert haben
Die Untersuchung verwendet einen Ansatz mit gemischten Methoden:
- Quantitative Analyse: Rohstoffpreisindizes (z. B. Aluminium, Energie) werden mit Erzeugerpreisindizes von 2019 bis 2023 verglichen, um Kostentrends und Einsparpotenziale zu ermitteln.
- Qualitative Umfrage: Eine Umfrage unter 108 Unternehmen in der DACH-Region validiert die quantitativen Ergebnisse und bietet Einblicke in Beschaffungsstrategien und Kostenmanagement.
Dieser kombinierte Ansatz bietet einen klaren Überblick über Rückforderungsmöglichkeiten und hilft bei der Entwicklung praktischer Empfehlungen zur Optimierung des Einkaufs.
Warum dies jetzt wichtig ist:
Um die Rentabilität wiederherzustellen, müssen Einkaufsteams die Gelegenheit ergreifen, Einsparungen durch Neuverhandlungen von Verträgen in faktenbasierten Gesprächen mit Lieferanten zurückzufordern. Wenn Sie jetzt handeln, können Sie Ihre Kostenbasis neu ausrichten und Ihr Unternehmen für langfristigen Erfolg in einem schwankenden Markt positionieren.
Entdecken Sie, wie Sie bis zu 10 % Kosteneinsparungen erzielen können
Geben Sie unten Ihre Daten ein, um das vollständige Whitepaper zu lesen und praktische Strategien zur Steigerung der Rentabilität durch einen intelligenteren Einkauf zu erhalten.