H&Z
H&Z Management Consulting - Consulting with head, heart and hand
5.8.2025

Moderne E-Sourcing-Plattformen fördern den strategischen Beschaffungserfolg

Moderne E-Sourcing-Plattformen verwandeln die Beschaffung von einer reaktiven Funktion in eine strategische Triebkraft für den Geschäftserfolg. Durch die Integration von Benutzerfreundlichkeit, Lieferanteneinbindung und KI-gesteuerten Erkenntnissen helfen diese Tools Unternehmen, Kosten zu senken, die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Die Wahl der richtigen Plattform erfordert jedoch einen klaren, strukturierten Ansatz.

Cutting-edge tools for efficient value creation

Mehr als nur RFQs: Warum die richtige E-Sourcing-Plattform wichtig ist

E-Sourcing-Plattformen sind nicht mehr nur digitale Aktenschränke für Ausschreibungen. Sie haben sich zu leistungsfähigen Instrumenten entwickelt, die den Beschaffungsteams helfen, intelligenter zu arbeiten, besser mit den Lieferanten zusammenzuarbeiten und umfassendere Unternehmensziele wie Kostenoptimierung und Ausfallsicherheit der Lieferkette zu unterstützen. Aber nicht alle Plattformen sind gleich, und der Erfolg hängt von der Wahl einer Plattform ab, die zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Hier setzt der H&Z-Evaluierungsrahmen für Beschaffungsplattformen an.

 

 

Die Verlagerung hin zu spezialisierten Beschaffungstechnologien

In der Vergangenheit mussten sich Beschaffungsteams oft mit generischen, universell einsetzbaren Tools begnügen. Diese Systeme waren so konzipiert, dass sie grundlegende Beschaffungsaufgaben in jeder Branche unterstützen, aber für keine optimiert waren. Diese Plattformen boten nur eine begrenzte Flexibilität und zwangen die Teams dazu, ihre Prozesse an die Software anzupassen, anstatt andersherum. Unabhängig davon, ob es um die Verwaltung komplexer direkter Materialien in der Fertigung oder einfacher indirekter Ausgaben im Dienstleistungsbereich ging, galten dieselben Arbeitsabläufe, was zu Ineffizienzen, schlechter Lieferantenakzeptanz und begrenzter strategischer Wirkung führte.


Die Landschaft der Beschaffungstechnologien bewegt sich nun weg von diesen breit angelegten Einheitslösungen hin zu spezialisierten Plattformen, die auf bestimmte Branchen und betriebliche Anforderungen zugeschnitten sind. Fortschrittliche Beschaffungstechnologien wie Newtron, ASTRAS, Curtis Fitch, Prokuria und QAD revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen die strategische Beschaffung, Lieferantenbeziehungen und Kostenoptimierung durch innovative digitale Lösungen verwalten, die auf Fertigungs- und Unternehmensumgebungen zugeschnitten sind. Dieser Wandel spiegelt die wachsende Erkenntnis führender Unternehmen wider, dass es nicht mehr ausreicht, einfach nur eine lange Liste allgemeiner Funktionen zu haben. Stattdessen muss die richtige Plattform zu den tatsächlichen Abläufen im Unternehmen passen, sei es zur Unterstützung komplexer Lieferketten in der Fertigung, zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Gesundheitswesen oder zur Ermöglichung eines schnellen Onboardings von Lieferanten im Einzelhandel.

 

 

Adoption ist wichtiger als Funktionen

Unsere Analyse zeigt, dass es für den Erfolg einer Plattform nicht darauf ankommt, die längste Funktionsliste zu haben. Vielmehr geht es darum, wie einfach die Plattform zu nutzen ist und ob die Anbieter sie tatsächlich nutzen.


Nehmen Sie ASTRAS, das sich auf eine hochwertige Fertigung konzentriert und perfekt auf komplexe industrielle Anforderungen abgestimmt ist. Oder Prokuria, das durch seine Einfachheit und Zugänglichkeit besticht. Beide sind erfolgreich, weil sie sich auf die Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit konzentrieren und nicht auf eine Überfülle an Funktionen.

 

Die Zukunft gehört Plattformen, die KI-gesteuerte Erkenntnisse nahtlos mit intuitiven Schnittstellen verbinden und es Beschaffungsfachleuten ermöglichen, sich von Prozessmanagern zu strategischen Beratern zu entwickeln. Unternehmen, die sich diesem Wandel stellen und von Plattformen unterstützt werden, die sowohl technologische Raffinesse als auch praktische Benutzerfreundlichkeit bieten, werden durch optimierte Lieferantenbeziehungen, verbesserte Kostentransparenz und beschleunigte Innovationszyklen nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen.

 

 

Wie H&Z Sie bei der Auswahl der richtigen Plattform unterstützt

Wir bei H&Z glauben nicht an die Jagd nach generischen „Best-in-Class“-Lösungen. Wir helfen unseren Kunden, die Plattform zu finden, die zu ihrer Strategie, ihrer technischen Landschaft und ihrer Beschaffungsreife passt. Unser Ansatz umfasst fünf Schlüsselbereiche:

 

  • Anforderungen an die SAP-Integration
  • Ausgefeilte Kostenkontrolle
  • Komplexität der Lieferanten
  • Zeitplan für die Implementierung
  • Prioritäten der Benutzererfahrung

 

Zum Beispiel:

  • Newtron und ASTRAS sind ideal für SAP-zentrierte Hersteller
  • Curtis Fitch eignet sich gut für Kunden, die Wert auf fortgeschrittene Analysen legen
  • Prokuria eignet sich für Teams, die eine schnelle, codefreie Bereitstellung benötigen
  • QAD SRM bietet nahtlose Integration für QAD ERP-Anwender

 

Unsere Methodik umfasst die Durchführung von Bewertungen der digitalen Bereitschaft, die Festlegung von stufenweisen Implementierungsplänen und die Festlegung von Erfolgsmetriken, die sich an den Zielen der Beschaffungsumstellung orientieren und nicht nur an der Technologieeinführung.

 

 

Was unser Rahmenwerk leistet

Der umfassende Bewertungsrahmen von H&Z für Beschaffungsplattformen, der auf der Grundlage von mehr als 25 Jahren Beratungserfahrung in Tausenden von Kundenprojekten entwickelt wurde, bietet eine detaillierte Bewertung in Bezug auf Anpassung, Benutzererfahrung, Funktionen und Preiserwägungen. Unsere jüngste Analyse des 15.000 €-Lizenzmodells von Newtron im Vergleich zu den 50-150 €/Nutzerpreisen von Prokuria zeigt, wie wichtig die Berechnung der Gesamtbetriebskosten ist.

 

In den kommenden Workshops zur Transformation des Beschaffungswesens werden Implementierungsstrategien für jede Plattform vorgestellt, darunter die erfolgreiche QAD SRM-Implementierung der Grammer AG und Best Practices für die Verwaltung komplexer Lieferantennetzwerke. Diese Sitzungen bieten praktische Einblicke in Kriterien für die Plattformauswahl, Ansätze für das Änderungsmanagement und Strategien zur ROI-Optimierung, die auf Fertigungsumgebungen und Beschaffungsorganisationen von Unternehmen zugeschnitten sind.

Machen Sie Ihre nächste E-Sourcing-Entscheidung richtig. Nehmen Sie Kontakt auf.

Die Wahl der richtigen E-Sourcing-Plattform ist eine strategische Entscheidung, die sich langfristig auszahlt, wenn sie richtig getroffen wird. Für maßgeschneiderte Unterstützung bei der Abstimmung Ihrer Beschaffungstechnologie auf Ihre Unternehmensziele wenden Sie sich bitte an unseren H&Z-Beschaffungstechnologie-Spezialisten:

Aaron Birdi

LinkedIn
E-Mail
Aaron Birdi

Das könnte Sie auch interessieren:

Dein Suchergebnis ist leer. Versuche eine andere Kombination aus Filtern.