ConBid: Die Rohstoffbündelung von Airbus verstehen
Eine strategische Neuausrichtung bei der Beschaffung von Rohstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie verändert die Entscheidungen der Lieferanten. Mit den richtigen Erkenntnissen lassen sich Werte erschließen und häufige Fallstricke vermeiden. Dieser aufschlussreiche Überblick zeigt, wie fundierte Entscheidungen Fehltritte verhindern und die Flexibilität für die Zukunft sichern.
Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt unter Druck: Die Antwort von ConBid
Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrtindustrie und die damit verbundenen Kosten stehen unter erheblichem Druck, wobei mittelständische Zulieferer die Hauptlast dieser Herausforderungen zu tragen haben. Diese mittelständischen Zulieferer, die zwischen anspruchsvollen Originalherstellern (OEMs) und unberechenbaren vorgelagerten Lieferanten positioniert sind, sehen sich zunehmenden operativen und finanziellen Belastungen ausgesetzt.
Unser aktuelles Strategiepapier „Aerospace Tier 1 to X: Mastering Supply Chain Optimisation”, beleuchtet ein immer wiederkehrendes Problem: Sowohl Mid-Tier- als auch Tier-1-Zulieferer geraten zunehmend in eine „Sandwich-Position”. Sie stehen zwischen steigenden Materialkosten von vorgelagerten Anbietern und wachsenden Anforderungen von nachgelagerten Herstellern. Dieser doppelte Druck verschärft ihre Herausforderungen und macht ein effektives Kostenmanagement und betriebliche Effizienz wichtiger denn je.
Angesichts dieser Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Rohstoffe, hat Airbus eine umfassende Initiative zur Bündelung der Rohstoffbeschaffung namens ConBid ins Leben gerufen. Diese Initiative nutzt die kollektive Verhandlungsmacht, um die Kosten zu stabilisieren und unter der Führung von Airbus eine besser vorhersehbare Lieferkette zu gewährleisten.
In der Praxis konsolidiert ConBid den Rohstoffeinkauf von Airbus in einem einzigen, zentralisierten Prozess. Das Ziel besteht darin, den Zugang zu knappen Materialien zu sichern, den Aufwand für individuelle Verhandlungen mit Lieferanten zu reduzieren und dabei zu helfen, Mengen frühzeitig zu reservieren – eine Notwendigkeit in einem Markt, in dem die weltweite Verfügbarkeit begrenzt ist. ConBid verwaltet Hunderte von Materialarten über mehrere Ebenen der Lieferkette hinweg und bewältigt damit sowohl den Umfang als auch die Komplexität.
Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Herausforderungen, die Vorteile und Kompromisse von ConBid und wie H&Z Management Consulting Lieferanten dabei unterstützt, diesen Prozess souverän zu meistern.
Warum die Verwaltung der Rohstoffkosten in der Luft- und Raumfahrt immer schwieriger wird
Die Luftfahrtindustrie ist ein komplexer, voneinander abhängiger Sektor, der in hohem Maße auf eine robuste Lieferkette angewiesen ist, um die rechtzeitige und kosteneffiziente Lieferung von Rohstoffen sicherzustellen. Ein effektives Kostenmanagement steht vor mehreren anhaltenden Herausforderungen:
- Die Volatilität der Rohstoffpreise erschwert eine genaue Budgetierung.
- Komplexe, mehrstufige Lieferketten erhöhen das Risiko von Verzögerungen und Kostensteigerungen.
- Kurze Prognosezeiträume und qualitativ schlechte Prognosen führen zu kostspieligen Bestandsungleichgewichten.
- Dateninkonsistenzen und fragmentierte Systeme führen zu Planungsfehlern.
Verzögerungen oder Störungen an irgendeiner Stelle können zu erhöhten Kosten, Produktionsausfällen und angespannten Beziehungen entlang der gesamten Lieferkette führen. Mittelständische Zulieferer sind davon besonders betroffen, da sie die Auswirkungen volatiler Preise auf der vorgelagerten Seite tragen und gleichzeitig strenge Kostensenkungsvorgaben der OEMs erfüllen müssen.
Die Notwendigkeit, Materialmengen im Voraus zu sichern, ist von entscheidender Bedeutung: Das weltweite Angebot ist begrenzt. ConBid mindert dieses Risiko, indem es die Nachfrage bündelt und Lieferanten einen strukturierten Weg bietet, um sich die benötigten Materialien zu sichern.
Strategische Sichtweise: Chancen und Risiken von ConBid für Lieferanten
ConBid bietet sowohl Chancen als auch Einschränkungen. Es verschafft Lieferanten Zugang zu knappen Materialien und Preisstabilität, schränkt jedoch auch die Autonomie ein und erfordert vollständige Transparenz der Materialkosten. Wichtig ist, dass die Bündelung nicht automatisch einen Preisvorteil mit sich bringt – ihr Kernwert liegt in der Versorgungssicherheit bei Engpässen.
Chancen:
Lieferanten können von Mengeneffekten und Preisstabilität profitieren, da langfristige Vereinbarungen das Risiko von Marktschwankungen verringern. Die Anpassung an die Prozesse von Airbus vereinfacht die Verwaltung und reduziert den Aufwand für individuelle Verhandlungen, während der Zugang zu zugewiesenen Materialien die Kontinuität der Lieferung sicherstellt.
Strategische Vorteile:
- Kostenoptimierung durch Volumenvorteile
- Preisstabilität durch Jahresverträge
- Vereinfachung der Lieferkette durch Anpassung an Airbus-Prozesse
- Entlastung bei Verhandlungen durch zentralisierte Konditionen
- Risikominderung bei der Materialbeschaffung
Risiken und Kompromisse:
ConBid sorgt zwar für Versorgungssicherheit, doch aufgrund der Weitergabe der Preise können die Kosteneinsparungen begrenzt sein. Die Lieferanten werden in hohem Maße von den Zuteilungen und Preisen von Airbus abhängig, wobei komplexe und manchmal undurchsichtige Strukturen zu operativem Druck führen. Außerdem gibt es weniger Flexibilität für Lieferanten- oder Designänderungen, und der Wettbewerb bei Ausschreibungen kann eingeschränkt sein, was die Kaufkraft insgesamt verringert.
Wesentliche Risiken:
- Begrenzte Kosteneinsparungen aufgrund von Pass-Through-Preisen
- Hohe Abhängigkeit von den Preisen und Zuteilungen von Airbus
- Komplexe und undurchsichtige Preisstrukturen
- Verwaltungsaufwand und Ausnahmebehandlung
- Verminderte Kaufkraft
- Unflexibilität bei Lieferanten- und Designänderungen
- Eingeschränkter Wettbewerb bei Ausschreibungen
Kurz gesagt: ConBid bietet Zugang und Sicherheit in Zeiten der Knappheit, aber die Lieferanten müssen sich auf vollständige Kostentransparenz und die Wahrscheinlichkeit einstellen, dass Airbus den größten Teil der Einsparungen für sich beansprucht.
Wie H&Z Ihnen hilft, ConBid erfolgreich zu nutzen
H&Z nimmt eine unparteiische, auf Erfahrung basierende Beratungsrolle ein. Wir unterstützen Lieferanten bei der Bewertung ihrer Teilnahme, der effektiven Umsetzung und der Planung zukünftiger Übergänge oder Ausstiege, ohne uns für oder gegen ConBid auszusprechen.
Wir empfehlen sechs gezielte Initiativen zur Risikominderung, Kosteneinsparungen und effizienten Verwaltung der Arbeitslast:
Führen Sie vor der Teilnahme an ConBid eine Nutzenanalyse durch
Bewerten Sie potenzielle Vorteile, Risiken, Kostenauswirkungen und den strategischen Wert. Außergewöhnliche Aktienkurse können manchmal ConBid übertreffen.
Wichtige Erkenntnis: Eine frühzeitige Analyse unterstützt fundierte und sichere Entscheidungen.
Sorgen Sie für eine nahtlose Umsetzung nach der ConBid-Aktivierung
Stellen Sie sicher, dass vereinbarte Preise mit Zustimmung von Airbus an Lieferanten und Kunden kommuniziert und übertragen werden, um Nacharbeiten zu vermeiden.
Wichtige Erkenntnis: Klare Pläne verhindern Verzögerungen und Reibungsverluste.
Richten Sie einen Prozess für die jährliche Überprüfung mit Airbus ein
Verfolgen Sie die Auswirkungen auf die Preise und stellen Sie genaue Pass-Through-Berechnungen sicher.
Wichtige Erkenntnis: Die jährliche Überprüfung verhindert Einsparungsverluste.
Beziehen Sie das Änderungsmanagement in Beschaffungsentscheidungen ein
Analysieren Sie Lieferanten, Markttrends und Kostenauswirkungen, um agile Entscheidungen zu unterstützen.
Wichtige Erkenntnis: Ein strukturiertes Änderungsmanagement verhindert verpasste Chancen.
Bereiten Sie sich auf Pass-Through-Verhandlungen mit Airbus nach Lieferantenwechseln vor
Verhandeln Sie proaktiv, um sicherzustellen, dass Einsparungen erzielt und fair verteilt werden.
Wichtige Erkenntnis: Gut vorbereitete Verhandlungen schützen realisierte Einsparungen.
Planen Sie Ausstiegsstrategien für den Austritt aus ConBid
Der Austritt erfordert vertragliche und operative Planung, um Flexibilität zu gewährleisten.
Wichtige Erkenntnis: Planen Sie einen Ausstieg – ConBid ist nicht für immer.
Den vollen Wert von ConBid erschließen
ConBid ist eine spezialisierte, wenig sichtbare Initiative, die erhebliche Auswirkungen auf die Kostenstrukturen und die betriebliche Effizienz von Lieferanten haben kann. Ohne fachkundige Unterstützung können ihre Vorteile durch betriebliche Komplexität, entgangene Einsparungen oder strategische Inflexibilität geschmälert werden.
Öffentliche Informationen über ConBid waren in der Vergangenheit begrenzt, sodass Fachwissen für Lieferanten, die sich in diesem Umfeld zurechtfinden müssen, nach wie vor besonders wertvoll ist.
Durch die Kombination aus strukturierter Analyse, proaktiver Planung und kontinuierlicher Überprüfung hilft H&Z den Lieferanten, den vollen Wert von ConBid zu realisieren – und gleichzeitig Optionen für die Zukunft offen zu halten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dein Suchergebnis ist leer. Versuche eine andere Kombination aus Filtern.